Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Das Systemutility Cocktail ist heute in der Version 5.1.2 (drei MB, englisch) erschienen. Wichtigste Neuerung: Kompatibilität mit dem Betriebssystemupdate Mac OS X 10.7.3, dessen Veröffentlichung für die nahe Zukunft erwartet wird. Daneben bietet Cocktail 5.1.2 diverse Fehlerkorrekturen und aktualisierte Automator-Actions.
Apple hat neben Final Cut Pro X 10.0.3 (mehr dazu hier) auch neue Versionen von Compressor (Encoding und Ausgabe) und Motion (Animationen und Effekte) veröffentlicht. Beide Programme sind für das Zusammenspiel mit Final Cut Pro X ausgelegt.
Der Web-Browser TenFourFox ist in der Version 10 erschienen. Das TenFourFox-Projekt erstellt auf Basis des offiziellen Firefox-Quellcodes PowerPC-Versionen von Firefox für Mac OS X. Nachdem die TenFourFox-Entwickler bereits Firefox 4.0 bis 9.0 für PowerPC-Macs umgesetzt haben, folgte nun Firefox 10.
Apple hat der Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro X ein weiteres Update spendiert – aktuell ist nun die Version 10.0.3. Wichtigste Neuerungen: Unterstützung für Multicam-Bearbeitung und Broadcast-Monitoring.
Apple hat einen neuen Chef für seine Ladenkette gefunden. Wie das Unternehmen mitteilte, übernimmt John Browett ab dem 01. April die Position des "Senior Vice President of Retail". Er berichtet direkt an Apple-Chef Tim Cook. Browett ist der Nachfolger von Ron Johnson, der Apple Anfang November verlassen hat.
Der Vierfarben-Verlag hat ein Buch auf den Markt gebracht, das Windows-Usern beim Umstieg auf den Mac helfen soll. "Das Mac-Buch für Windows-Umsteiger" (Amazon-Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) umfasst mehr als 350 Seiten und ist zum Preis von 19,90 Euro erhältlich.
Die Mozilla Corporation hat den kostenlosen E-Mail- und Usenet-Client Thunderbird in der finalen Version 10 (35,2 MB, deutsch) veröffentlicht. Thunderbird 10 basiert auf der Render-Engine von Firefox 10, die unter anderem erweiterte CSS-3-, HTML-5- und WebGL-Unterstützung bietet. Ebenfalls neu in Thunderbird 10 sind eine verbesserte Suchfunktion, Stabilitätsoptimierungen, eine Web-Suche und viele Fehlerkorrekturen.
Der Web-Browser Firefox liegt seit heute in der finalen Version 10 (31,2 MB, deutsch) vor. Zu den Neuerungen in Firefox 10 gehören erweiterte CSS-3-, HTML-5- und WebGL-Unterstützung, zwei Entwicklertools zur Überprüfung von Web-Seiten (Page Inspector und Style Inspector), ein Code-Editor für den Notizblock, Unterstützung für Vollbild-Webanwendungen, automatisches Deaktivieren inkompatibler Erweiterungen, verbesserte Synchronisation und Stabilitätsoptimierungen.
Die kostenlose Web-Suite SeaMonkey steht ab sofort in der finalen Version 2.7 zum Download (36,7 MB, deutsch) bereit. SeaMonkey 2.7 basiert auf der Render-Engine von Firefox 10.
Für die WLAN-Router AirPort Express, AirPort Extreme und Time Capsule (Modelle mit 802.11n-Unterstützung) ist ab sofort die Firmwareversion 7.6.1 verfügbar. Wichtigste Neuerung: Fernzugriff auf Time-Capsule-Laufwerke und Festplatten, die mit AirPort-Basisstationen verbunden sind, via iCloud. Ferner behebt die Firmwareversion 7.6.1 ein Problem im Zusammenhang mit der WLAN-Leistung.
Im Herbst 2011 hat Lemke Software alle Rechte an dem Bildbearbeitungsfilter Xe847 übernommen. Nun veröffentlichte das Unternehmen ein verbessertes Xe847-Plugin für Photoshop.
Die iPhone-4S-Liefersituation hat sich erneut verbessert. Das Smartphone ist im Apple-Online-Shop nun sofort lieferbar. Erst Mitte Januar änderte sich der Lieferstatus von "versandfertig in ein bis zwei Wochen" zu "versandfertig in drei bis fünf Geschäftstagen". Das iPhone 4S kam Mitte Oktober in Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada und den USA auf den Markt. Ende Oktober erfolgte der Verkaufsstart in Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern. Apple verkauft das Smartphone inzwischen in über 90 Ländern.
Autodesk hat eine Mac-Version der 3D-Modellierungsoftware Inventor Fusion angekündigt. Inventor Fusion befindet sich seit einiger Zeit für Windows im Betatest. Eine erste Vorabfassung von Inventor Fusion für Mac OS X soll in einigen Wochen veröffentlicht werden.
Das kostenlose rundenbasierte Strategiespiel "Battle for Wesnoth" ist in der Version 1.10 erschienen. Zu den Neuerungen gehören ein Planungsmodus für Spielzüge, verbesserte Grafiken, eine neue Hauptkampagne, zusätzliche Mehrspielerkarten und Verbesserungen an der Benutzeroberfläche. Battle for Wesnoth 1.8 läuft auf PowerPC- und Intel-Macs ab Mac OS X 10.4.
Im Herbst 2011 hat Trans-Tex Software die Entwicklung des Code- und Texteditors Tex-Edit Plus wieder aufgenommen. Nun hat der Hersteller eine neue Version des Programms veröffentlicht. Tex-Edit Plus 4.9.10 (8,1 MB, mehrsprachig, Universal Binary) bietet mehrere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, ein neues Format für Einstellungen und diverse Bug-Fixes. Außerdem wurden die Automator-Actions an Mac OS X 10.7.x angepasst. Die Anwendung läuft auf PowerPC- und Intel-Macs ab Mac OS X 10.4 und kostet 15 Dollar. Das Update von der Version 4.x ist kostenlos.
Der kostenlose DOS-Emulator Boxer ist in der Version 1.2.1 (19,9 MB, englisch, Universal Binary) erschienen. Diese bietet zahlreiche Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen. Außerdem wurde die Anbindung an die iOS-App Joypad verbessert. Boxer 1.2.1 steht unter einer Open-Source-Lizenz und läuft auf PowerPC- und Intel-Macs ab Mac OS X 10.5.
Der neue Instant-Messenger Adium 1.5 befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Seit dem Wochenende steht ein zweiter Release-Candidate von Adium 1.5 zum Download (28,3 MB, mehrsprachig) bereit. Dieser bietet eine aktualisierte deutsche Übersetzung und einige Fehlerkorrekturen. Release-Candidate bezeichnet die abschließende Entwicklungsphase bei Softwareprojekten. Das finale Adium 1.5 wird für die kommenden Wochen erwartet.
Apples Anteil am globalen Smartphonemarkt ist im vergangenen Jahr gestiegen. Wie aus neuesten Zahlen von Strategy Analytics hervorgeht, verkaufte Apple im letzten Jahr 93 Millionen iPhones – nach 47,5 Millionen im Jahr 2010. Apples Marktanteil kletterte von 15,9 auf 19 Prozent. Neuer Marktführer ist Samsung.
Update für fritz.mac Suite - die Version 2.2 bietet diverse Detailverbesserungen und Bug-Fixes. Die Software ermöglicht die Nutzung von Fritz!Box-Hardware mit dem Mac. +++ Neues Softwarebundle - das für kurze Zeit erhältliche Mac SuperBundle enthält zehn Programme, darunter Parallels Desktop, LittleSnapper, iStat Menus und Flux, und kostet 49 Dollar. +++ Autodesk mit Mac-Geschäft sehr zufrieden - der Softwarehersteller hat bislang 2,2 Millionen Lizenzen seiner kostenpflichtigen Anwendungen über den Mac-App-Store verkauft.
Der Mactracker liegt seit heute in der Version 6.3 (29,2 MB, englisch, Universal Binary) vor. Neu sind Informationen über iOS-Versionen, aktualisierte Datenbankeinträge, zusätzliche Details zu Mac-OS-X-Updates, Beseitigung einer Absturzursache sowie einige Detailverbesserungen und Bug-Fixes.
Die ProSaldo GmbH hat die Verfügbarkeit von MonKey Office 2012 bekannt gegeben. MonKey Office 2012 ist eine ab Mac OS X 10.6 lauffähige kaufmännische Software. Sie zielt auf Freiberufler, Selbstständige und Kleinbetriebe und besteht aus Finanzbuchhaltung, Auftragsbearbeitung und Kassenbuch. Zu den wichtigsten Neuerungen von MonKey Office 2012 zählen eine überarbeitete Benutzeroberfläche, eine Dokumentenverwaltung und eine aktualisierte Elster-Schnittstelle.
Google Earth ist in der Version 6.2 (34 MB, mehrsprachig) erschienen. Zu den Neuerungen gehören eine verbesserte Suchfunktion, Anbindung an Google+, eine verbesserte Bilddarstellung und eine höhere Leistung bei der Darstellung von 3D-Gebäuden. Einzelheiten erläutert Google in diesem Blog-Eintrag. Google Earth setzt einen Intel-Prozessor und Mac OS X 10.5 oder neuer voraus. Das Programm ist in der Basisausführung kostenlos.
Karelia Software hat die Web-Design-Anwendung Sandvox in der Version 2.5 (31,5 MB, mehrsprachig) vorgestellt. Zu den Neuerungen gehören Unterstützung für "Lion"-Funktionen wie Vollbildmodus, automatische Dokumentensicherung, Versionierung und Resume, Erstellung von Slideshows, Quick-Look-Unterstützung, eine verbesserte Publishing-Engine und erweiterte Unterstützung für .m4v-Dateien. Sandvox 2.5 setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus und kostet 62,99 Euro. Das Update von der Version 2.x ist kostenlos. Die Software ist auch im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich.
Die kostenlose Textverarbeitung Bean steht ab sofort in der Version 3.0.5 zum Download (3,6 MB, englisch, Universal Binary) bereit. Diese bietet Stabilitätsverbesserungen und behebt einige Fehler, unter anderem im Zusammenhang mit der Benutzeroberfläche und dem Zurücknehmen von Arbeitsschritten.
Das Notifikationssystem Growl ist in der Version 1.3.3 erschienen. Die Software lässt sich nun auch mit Dateisystemen, die die Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, verwenden. Außerdem behebt Growl 1.3.3 ein Problem mit den Einstellungen. Growl 1.3.3 setzt Mac OS X 10.7.x voraus und ist zum Preis von 1,59 Euro im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. Die kostenlose Version 1.2.2 für PowerPC- und Intel-Macs ab Mac OS X 10.5 steht weiterhin zum Download (6,9 MB, mehrsprachig, Universal Binary) bereit, gleiches gilt für die Version 1.1.6 (4,6 MB, mehrsprachig, Universal Binary) für Mac OS X 10.4.11.
Der VLC media player 2.0 steht kurz vor der Fertigstellung. Die Software liegt ab sofort als Release-Candidate für 32-Bit-Intel-Macs, 64-Bit-Intel-Macs und PowerPC-Macs vor. Release-Candidate bezeichnet die abschließende Entwicklungsphase bei Softwareprojekten. Der finale VLC media player 2.0 wird für die kommenden Wochen erwartet.
Dieser Artikel wurde kürzlich erweitert und ist nun hier zu finden.
Im Dezember kamen Gerüchte auf, wonach Apple angeblich in Israel ein Forschungs- und Entwicklungszentrum errichten will. Diese Spekulationen haben nun neue Nahrung erhalten. Nach Informationen der Zeitung Calcalist sollen in der Anlage neue Chipdesigns entwickelt werden. Die Inbetriebnahme könnte Ende Februar erfolgen.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007