Hi, ich versuche auf MacBook pro 13" Mitte 2010, auf dem El Capitan installiert ist, MacOs High Sierra zu installieren. Hab ein USB Installstick vorbereitet. Kurz vor dem Ende der Installation kommt Kernel Panic. Nach dem Versuch ein Update zu machen, habe ich mit clean Installation versucht, Kernel Panic, Die interne SSD gelöscht mit Mac OS extended journaled formatiert, kernel Panic, mit APFS formatiert ebenso. Was nun?? Dank
Alles gut..vermutlich die OS…
Alles gut..vermutlich die OS-Datei war beschädigt, mit der ich den Stick erstellt hatte. Hab einfach heute die High Sierra Installation App von der Apple Seite runtergeladen und Update durchgeführt. Alles perfekt.
Nimm lieber Mojave
Für High Sierra gibt es keine Updates mehr (nur noch aktualisierte Malware-Definitionen).
Der Patcher ist dein Freund.
Ich dachte das MacBook kann…
Ich dachte das MacBook kann maximal High Sierra. Welcher Patcher geht am einfachsten?
Beachte: Jegliches Update…
Beachte: Jegliches Update von Apple auf einem modifizierten Mac wird dein Betriebssystem nutzlos machen und dich zwingen, deine Festplatte zu formatieren und alles neu aufzusetzen.
DAS HABE ICH BEI iFixit gefunden!!!
Patcher? Muss nicht sein.
Bei den nicht mehr unterstützen Macs, auf denen mit Hilfe eines Patchers dann doch ein neueres OS installiert wurde kann jedes Update wieder massiv Probleme und Arbeit machen. Zahlreiche Funktionen des Systems werden wegen unzureichender Hardware ohnehin nicht unterstützt. Ich hab so meine Zweifel, ob es wirklich Sinn macht, auf einem regelmäßig genutzten Mac auf diesem Weg ein Betriebssystem zu installieren. Wer einen alten Mac hat und sich jetzt Big Sur ansehen will, der kann ja gerne auf eine externe Festplatte zu Testzwecken ein aktuelles System installieren, aber für mehr würde ich das nicht nutzen.