Apple geht auf Konfrontationskurs zu Google. Der Mac- und iPhone-Hersteller verwehrt Google den Vertrieb der iPhone-Anwendung Google Voice über den App Store. "Wir arbeiten hart daran, um Google-Applikationen auf mehreren mobilen Plattformen verfügbar zu machen. Apple hat die Google Voice-Anwendung, die wir vor sechs Wochen im App Store eingereicht haben, nicht genehmigt", erklärte ein Google-Sprecher gegenüber Techcrunch. Apple begründete die Ablehnung damit, dass Google Voice Funktionen biete, die das iPhone bereits serienmäßig beherrsche.
Google Voice ist ein neuer und derzeit nur in den USA verfügbarer Telefoniedienst, der dem Anwender eine Telefonnummer zur Verfügung stellt. Wird diese Telefonnummer angerufen, wird der Anruf mittels frei definierbarer Regeln (Nummer des Anrufers, Uhrzeit, Kontaktgruppe...) an das private, geschäftliche oder mobile Telefon bzw. an alle Geräte gleichzeitig weitergeleitet. Darüber hinaus bietet Google Voice zahlreiche Telefonie-Komfortfunktionen.
Apple hatte bereits dem Google-Programm Latidude den Eintritt in den App Store untersagt und von Google gefordert, dieses als Web-Anwendung anzubieten. Apple verbannte außerdem die auf Google Voice basierende Anwendung GV Mobile aus dem App Store.
Die Konkurrenzsituation zwischen Apple und Google hat sich in letzter Zeit verstärkt. Siehe dazu unseren Artikel: Apple-Aufsichtsrat: Aus für Google-Chef?