Wie geht es mit dem Mac Pro weiter? Diese Frage wird unter Anwendern seit Monaten intensiv diskutiert. Der Hintergrund: Die letzte Aktualisierung der Desktop-Workstation erfolgte vor fast zwei Jahren. Die derzeit von Apple angebotenen Mac-Pro-Modelle kamen im August 2010 auf den Markt – aktuelle Intel-Xeon-Prozessoren oder moderne Schnittstellen wie Thunderbolt oder USB 3.0 sucht man beim Mac Pro vergebens. Der Ruf seitens professioneller Anwender nach einer neuen Mac-Pro-Generation wurde in den letzten Monaten immer lauter, allerdings hüllt sich Apple in Schweigen.
Das Unternehmen hat bislang weder neue Mac-Pro-Modelle vorgestellt noch sich zur Zukunft des Produkts geäußert, weswegen eine wachsende Zahl an Usern befürchtet, dass Apple den Mac Pro einstellt. Vor diesem Hintergrund hat Lou Borella vor wenigen Wochen die Facebook-Petition "Wir wollen einen neuen Mac Pro" gestartet, mit der Apple gezeigt werden soll, dass der Mac Pro nach wie vor viele Fans hat.

Mac Pro: Anwender fordern neue Modelle
Foto: Apple
"Hallo Apple. Wir sind die kreative Community und wünschen uns ein wenig Klarheit bezüglich eines unserer Lieblingsprodukte, dem Mac-Pro-Tower. Ist das zu viel verlangt?", schreibt Borella.
Die Petition hat bislang mehr als 14.000 "Gefällt mir"-Angaben erzielt. Eine Reaktion Apples gab es noch nicht. Die schnell wachsende Zahl der Unterzeichner deutet jedoch an, dass das Interesse am Mac Pro weiterhin groß ist – was realistisch betrachtet nicht wirklich überrascht, da kein anderer Mac dem Mac Pro in puncto Leistung, Erweiterbarkeit und Flexibilität das Wasser reichen kann.
Kommentare
Profis auf facebook...
also ich habe mind. 70 professionelle Musiker, Komponisten, Sänger, D-jays, Verlage, Veranstalter, Tonleute und Videoleute in meiner Freundesliste, darunter zwei-drei USA-Grammy-Gewinner und mehrere Gold- und Platinproduzenten aus Zeiten, als man noch hunderttausende Platten verkaufen musste, um Platin zu bekommen.
was nutzt ein Mac Pro mit Apps
Hallo zusammen
Ich habe das gefühl das einige "Profi" anwender noch immer nicht die Strategie von Apple verstanden haben.
Mit Mountain Lion wird der Entwickler ja quasi genötigt seine Software zu kastrieren zu ein App. In einige Jahren wird es CS7 gar nicht mehr laufen können auf ein Mac. Ich kann mir nicht vorstellen das Adobe eine CS7 für Mac analog zum Windows entwickelt. Das wird dann ein Adobe App gehen für jedes Programm einzeln. Damit geht aber das Vertrieb konzept von Adobe nicht mehr auf. Adobe wird sicher nicht 30% von Ertrag an Apple abgeben wollen!
Es gibt noch eine möglichkeit. Ein generellen Boykott von Mountain Lion und später. Die alternative ist das Apple die Firma Adobe aufkauft (10 milliarden aus die Portokasse ist ja kein Problem) und den Vertrieb für CS6 für Windows einstellt. Dann können Sie ihre Diktate ausführen. Vermutlich wird dann aber die Kartellkommission eingreifen.
In 2015 wird es vermutlich keine Profis (IT-er und Grafiker) mehr geben die noch auf ein Mac arbeiten!
Gruss
Gérard
Kommentar/Feedback