Disk-Image-Tool DropDMG an OS X Yosemite angepasst

20. Nov. 2014 11:00 Uhr - sw

C-Command Software hat das Disk-Image-Tool DropDMG in der Version 3.2.5 veröffentlicht. Wichtigste Neuerung: Anpassungen an das Betriebssystem OS X Yosemite.

Darüber hinaus bietet das Update Code-Modernisierungen, ein erweitertes Handbuch sowie diverse Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen. Die Systemanforderungen wurden angehoben. Das Programm setzt nun mindestens OS X 10.6.8 voraus – zuvor war es auf PowerPC- und Intel-Macs ab OS X 10.5 lauffähig.

DropDMG

DropDMG: Leistungsstarke Software zur Erzeugung von Disk-Images.
Foto: C-Command Software.



DropDMG stellt viele Funktionen für die Erzeugung von Disk-Images zur Verfügung. Disk-Images werden automatisch durch Drag-&-Drop von mehreren Dateien und/oder Ordnern auf das DropDMG-Icon erzeugt. Zur Auswahl stehen die Formate .dmg (mit und ohne Komprimierung), .sparsebundle, .sparseimage, .cdr und .iso. Alternativ lassen sich Archive in den Formaten .tar.gz, .tar.bz2, .tar und .zip erstellen. Disk-Images der Formate .dmg, .sparsebundle und .sparseimage lassen sich auf Wunsch verschlüsseln. Außerdem können bootfähige 1:1-Kopien des Startlaufwerks sowie bootfähige OS-X-Installationsmedien erzeugt werden.

Für .dmg-Images können eine Lizenz, die vor Aktivierung angezeigt wird und vom Anwender akzeptiert werden muss, ein benutzerdefiniertes Volume-Icon und ein Fensterlayout festgelegt werden. DropDMG ermöglicht das Anlegen beliebig vieler Disk-Image-Konfigurationen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die Software kann außerdem umfangreiche Informationen über Disk-Images anzeigen, Disk-Images segmentieren (Dateigröße kann begrenzt werden), segmentierte Disk-Images zusammenfügen und Disk-Images überprüfen sowie auf CD oder DVD brennen. Auch eine Terminal-Anbindung ist vorhanden.

DropDMG 3.2.5 kostet 24 Dollar, das Update von der Version 2.x ist kostenlos. Eine Demoversion steht zum Download (16,2 MB, mehrsprachig) bereit.