Seit einiger Zeit wird über den Wegfall des mechanischen Home-Buttons bei iOS-Geräten spekuliert. Beispielsweise veröffentlichte DigiTimes im Juni einen Bericht, wonach Apple angeblich an der Integration des Home-Buttons mitsamt des Fingerabdrucksensors Touch-ID in das Display arbeitet. Auch ein Patentantrag Apples deutet auf dieses Vorhaben hin. Die Spekulationen werden nun durch eine Prognose des Analysten Gene Munster befeuert.

iPhone 6 und iPhone 6 Plus: Nachfolgemodelle mit ins Display integriertem Home-Button?
Foto: Apple.
Munster erwartet mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit für die nächste iPhone-Generation ein neues Design ohne separaten Home-Button. Dies würde es Apple ermöglichen, die Smartphones entweder zu verkleinern oder mit größeren Displays auszustatten. Die Funktionalität des Home-Buttons soll dank der 3D-Touch-Technologie direkt in das Display eingebettet werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die 2016er iPhone-Modelle ohne mechanischen Home-Button auskommen, beziffert der beim Finanzdienstleister Piper Jaffray tätige Branchenexperte auf 50 Prozent.
Als Hürde für die Realisierung eines solchen Produkts bezeichnet er den Fingerabdrucksensor Touch-ID. Apple könnte diesen an die Seite des iPhones verlegen, so Munster. Auf Apples Patentantrag, der einen in das Display eingebauten Fingerabdrucksensor beschreibt, geht Munster nicht ein. Der Antrag wurde Anfang des Jahres vom US-Patentamt veröffentlicht. Als weitere Neuerungen für die nächste iPhone-Generation bringt der Analyst eine längere Akkulaufzeit und den Einsatz von Saphirglas als Displayschutz ins Gespräch.
Kommentar/Feedback