Keine Sicherheitsupdates mehr für OS X Mountain Lion

22. Okt. 2015 11:30 Uhr - sw

Nach dem gestrigen Update-Tag bei Apple ist klar: für das im Jahr 2012 veröffentlichte Betriebssystem OS X Mountain Lion werden höchstwahrscheinlich keine weiteren Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt. Damit folgt der Hersteller der Strategie der letzten Jahre, wonach neben dem jeweils aktuellen Mac-Betriebssystem nur zwei Vorgängerversionen mit Updates versorgt werden.

Gestern sind neben dem ersten großen Update für OS X El Capitan auch Sicherheits- und Safari-Updates für OS X Mavericks und OS X Yosemite erschienen. Gegenüber der letzten Update-Runde, die Mitte August erfolgte (OS X 10.10.5 und Sicherheitsupdate 2015-006), ging OS X Mountain Lion diesmal leer aus. Ein klarer Hinweis dafür, dass dieses Betriebssystem von Apple nicht mehr mit Sicherheitsaktualisierungen bedacht wird.

OS X El Capitan

OS X: Mountain Lion wird nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.
Bild: Apple.



Konsequenz: Sicherheitslücken in OS X Mountain Lion werden ab sofort nicht mehr behoben. Wer dieses Betriebssystem nutzt, sollte eine Aktualisierung mindestens auf OS X Mavericks dringend in Erwägung ziehen, um nicht mit einem potentiell unsicheren System zu arbeiten bzw. im Netz unterwegs zu sein. Die Systemanforderungen haben sich seit OS X Mountain Lion übrigens nicht verändert, d. h. alle Macs, auf denen OS X Mountain Lion läuft, sind auch mit OS X Mavericks oder neuer kompatibel.

Wer weiterhin auf OS X Mountain Lion angewiesen ist, weil bestimmte Hard- oder Software nicht mit neueren Betriebssystemversionen kompatibel ist, sollten aus Sicherheitsgründen statt Safari künftig Chrome oder Firefox einsetzen (diese beiden Browser werden auch für ältere OS-X-Versionen noch gepflegt) und Vorsicht beim Öffnen von Dateien zweifelhafter Herkunft walten lassen. Durch offene Sicherheitslücken könnten Angreifer mit entsprechend manipulierten Dateien Schadcode einschleusen. Daher gilt: Dateien nur dann öffnen, wenn der Absender absolut vertrauenswürdig ist. Vor diesem Hintergrund ist auch die Nutzung eines E-Mail-Clients, der für OS X 10.8 noch aktualisiert wird, ratsam, wie beispielsweise Airmail (Mac-App-Store-Partnerlink) oder Thunderbird.