Fast alle Apple-Plattformen sind mit Siri ausgerüstet: iPhone, iPad und iPod touch bereits seit mehreren Jahren, 2015 folgten Apple Watch und Apple TV. Die einzige Ausnahme bildet der Mac. Zwar verfügt OS X über eine Diktierfunktion, Siri-Befehle können hingegen auch fast fünf Jahre nach der Einführung des Sprachassistenten nicht vom Mac ausgeführt werden. Dies könnte sich heuer ändern.
Wie berichtet, kursieren seit dieser Woche Gerüchte, wonach Siri angeblich in der nächsten OS-X-Generation (der für Herbst erwarteten Version 10.12) Einzug halten soll. Damit wäre die Technologie auf allen Apple-Plattformen verfügbar und der kalifornische Computerpionier könnte seine Philosophie, eine möglichst nahtlose Integration zwischen allen Plattformen zu erreichen, ein Stückchen weiter realisieren.

Umfrage: Sollte Apple den Sprachassistenten Siri in OS X integrieren?
Bild: Apple.com.
Über den Funktionsumfang von Siri auf dem Mac lässt sich derzeit nur spekulieren. Vermutlich würde der Großteil der von iOS-Geräten bekannten Sprachbefehle auch unter OS X funktionieren, unter anderem zum Anlegen von Terminen und Erinnerungen, zum Abspielen eines Lieds, zum Verschicken von Nachrichten, zum Starten eines FaceTime-Anrufs oder zur Kontaktsuche.
Denkbar ist, dass Siri unter OS X auch komplexere Aufgaben ausführen kann, wie zum Beispiel das Öffnen eines bestimmten Dokuments in einer bestimmten Anwendung, die Durchführung von Suchabfragen und Umrechnungen in Spotlight oder die Aktivierung der Split-View-Vollbilddarstellung mit zwei bestimmten Programmen.
Wie beurteilen unsere Leserinnen und Leser dieses Thema? Dazu unsere neue Umfrage: Sollte Apple den Sprachassistenten Siri in OS X integrieren?