Es existieren bereits seit Jahren diverse softwarebasierte Lösungen, um das iPad als Zweitbildschirm für einen Mac zu verwenden. Ein US-Unternehmen versucht sich nun an einem neuen Ansatz mit einem Hardwareadapter als Grundlage.
Luna Display wird in zwei Ausführungen für die DisplayPort- und die USB-C-Schnittstelle angeboten. Gegenüber einer rein softwarebasierten Lösung soll Luna Display die Hardwarebeschleunigung des Mac-Grafikchips unterstützen, wodurch eine ruckelfreie Darstellung des Mac-Desktops auf dem iPad ohne Verzögerungen oder Grafikartefakte gewährleistet sein soll. Die Datenübertragung erfolgt wahlweise via WLAN oder über ein USB-Kabel. Das iPad wird vom Mac-Betriebssystem wie ein normaler Bildschirm erkannt.
Erfinder der Lösung ist der Hersteller der iOS-Software Astropad, die ein iPad in ein Grafiktablett für den Mac verwandelt. Um die Entwicklung von Luna Display abzuschließen und die Produktion vorzufinanzieren, hat das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter ins Leben gerufen, die das Finanzierungsziel von 30.000 US-Dollar bereits weit übertroffen hat.
Luna Display kann zum Preis von 59 US-Dollar vorbestellt werden, die Auslieferung soll allerdings erst im Mai 2018 anlaufen. Die Lösung setzt einen Mac ab Baujahr 2012 mit OS X Yosemite oder neuer voraus. Für die kostenfreie iPad-App wird mindestens iOS 9.1 benötigt. Nach Herstellerangaben befindet sich Luna Display bereits seit vier Jahren in der Entwicklung.
Kommentare
Ohne Ton ab 0:45?
Ohne Ton ab 0:45?
Original läuft mit Ton
Hat wohl jemand geschlafen.
Hier läufts: https://www.kickstarter.com/projects/767721702/luna-display
Gruß
P.
Vimeo vs. YouTube
Wir haben das Video jetzt via Vimeo eingebunden, bei der YouTube-Version fehlt tatsächlich ab der Hälfte der Ton.