RAID, PCIe und Dock in einem Gehäuse: ThunderBay Flex 8 von OWC jetzt erhältlich

29. Sep 2020 12:00 Uhr - Redaktion

Das zu Jahresbeginn vom Mac-Zubehör-Spezialist OWC angekündigte Erweiterungsgehäuse ThunderBay Flex 8 ist ab sofort in Europa verfügbar. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Speichersystem für bis zu acht Laufwerke, PCIe-Gehäuse und Thunderbolt-Dock. ThunderBay Flex 8 wird beispielsweise von Cyberport (Partnerlink) zum Preis von 1259 Euro (Leergehäuse) angeboten. OWC gibt drei Jahre Herstellergarantie.

ThunderBay Flex 8 verfügt über vier Steckplätze für SATA-basierte Festplatten (2,5 oder 3,5 Zoll) sowie über vier Slots wahlweise für weitere SATA-Laufwerke oder für PCIe-basierte SSDs (NVMe U.2). Per Adapter können auch M.2-SSDs eingebaut werden. Die maximale Datenübertragungsrate beträgt 2750 MB pro Sekunde.

 
ThunderBay Flex 8
 
ThunderBay Flex 8: Speicherlösung, PCIe-Gehäuse, Thunderbolt-Dock.
Bild: OWC.

 

Darüber hinaus fungiert ThunderBay Flex 8 als Docking-Station. Es stehen zwei Slots zum Lesen und Beschreiben von CFExpress- und SD-4.0-Karten (bis zu 985 MB pro Sekunde), 1x USB-C, 2x USB-A, 2x Thunderbolt 3 und 1x DisplayPort 1.4 zur Ansteuerung von Bildschirmen mit bis zu 8K-Auflösung bereit. Das integrierte 500-Watt-Netzteil versorgt nicht nur Karten und Laufwerke, sondern auch angeschlossene Mobilmacs (bis zu 85 Watt) und USB-Geräte mit Strom.

Außerdem ist ein PCIe-Steckplatz (x16, halbe Länge, volle Höhe) zum Einbau einer Audio-, Video-, Netzwerk- oder Schnittstellen-Karte vorhanden. Der Anschluss des Gehäuses an den Mac erfolgt via Thunderbolt 3. Die neue Kombilösung wird sowohl als Leergehäuse zur Bestückung mit beliebigen Laufwerken und Karten als auch in verschiedenen Speicherkapazitäten angeboten.

 

 

Das Design von ThunderBay Flex 8 erinnert an den alten Mac Pro. Ein Thunderbolt-3-Anschlusskabel und die RAID-Software SoftRAID gehören zum Lieferumfang. Auch der Betrieb an Macs mit Thunderbolt-2-Schnittstelle ist möglich. Dafür wird Apples Thunderbolt-3-auf-Thunderbolt-2-Kabel benötigt - in dieser Konstellation wird das Aufladen von Mobilmac-Akkus jedoch nicht unterstützt, zudem bietet Thunderbolt 2 nur die Hälfte der Bandbreite von Thunderbolt 3 (20 statt 40 Gbit/Sekunde).