Apple hat neben macOS 11.2.3 auch ein Safari-Update für die älteren Betriebssysteme macOS Mojave und macOS Catalina zum Download bereitgestellt. Es schließt eine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke in der Render-Engine WebKit.
Die Schwachstelle kann von Angreifern ausgenutzt werden, um mittels manipulierter Web-Seiten den Apple-Browser zum Absturz zu bringen oder Schadcode auszuführen. Nutzern von macOS Mojave und macOS Catalina wird daher eine schnellstmögliche Installation des Updates empfohlen.

Bild: Apple.
Das Safari-Update kann unter macOS Mojave und macOS Catalina via Softwareaktualisierung in den Systemeinstellungen heruntergeladen werden (unter der Big-Sur-Hinweisbox steht der Hinweis "Ein weiteres Update ist verfügbar" mit dem Link "Weitere Informationen" - ein Klick darauf zeigt das Safari-Update an). Safari 14.0.3 wird dabei auf Build 14610.4.3.1.7 (macOS Mojave) bzw. Build 15610.4.3.1.7 (macOS Catalina) aktualisiert.
Das nächste größere Safari-Update, die Version 14.1, erscheint zusammen mit macOS 11.3 in wenigen Wochen. Zu den Neuerungen in Safari 14.1 gehören zusätzliche Anpassungsoptionen für die Startseite, WebGL 2 für die hardwarebeschleunigte 3D-Grafikdarstellung, Unterstützung für die Web Speech API zur Spracherkennung, verbesserte Kompatibilität mit Web-Inhalten und die MediaRecorder-API, die die Video- und Audio-Aufnahme ermöglicht.