Sweet Home 3D: Mac-Innenraumplaner jetzt mit neuer Render-Engine

15. Juli 2022 14:00 Uhr - Redaktion

Wer demnächst umzieht und die Inneneinrichtung seines neuen Domizils planen oder in seinen bestehenden Räumlichkeiten etwas verändern möchte, kann bequem mit dem Mac entsprechende Gestaltungsentwürfe erstellen. Möglich macht es das kostenlose Programm Sweet Home 3D. Nun ist ein großes Update für den Innenraumplaner erschienen - die Version 7.0 bietet eine neue, schnellere Render-Engine.

"Nach einigen Jahren erfolgreicher Tests als Plug-in ist die YafaRay-Rendering-Engine jetzt in Sweet Home 3D selbst verfügbar. Sie kann aus der neuen Renderer-Dropdown-Liste ausgewählt werden, die bei den beiden besten Qualitätsstufen in den Dialogfeldern für die Foto- und Videoerstellung angezeigt wird (die jetzt in der Größe veränderbar sind). In dieser Liste werden SunFlow und YafaRay Renderer vorgeschlagen, wobei die Standard-Engine im Moment SunFlow bleibt.

Der YafaRay-Renderer liefert sehr ähnliche Ergebnisse wie SunFlow, läuft aber im Allgemeinen zwei- bis dreimal schneller. Er liefert auch einige weniger glänzende Renderings, was diejenigen unter Ihnen zufriedenstellen könnte, die den Glanz nicht mit SunFlow einstellen möchten", ließ das Projekt in dieser Woche verlauten.

 
Sweet Home 3D
 
Kostenfreier Innenraumplaner für den Mac: Sweet Home 3D.
Bild: Emmanuel Puybaret.

 

Außerdem bietet Sweet Home 3D 7.0 verschiedene weitere Verbesserungen in Bereichen wie Benutzeroberfläche, Lichtquellen, Werkzeuge und Einstellungsoptionen. Der Innenraumplaner ist quelloffen, basiert auf Java (im Programm enthalten), läuft ab OS X Mavericks und steht bei Sourceforge zum Download bereit. Das Programm läuft native auf Apple-Silicon und Intel-Macs. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann die Anwendung für 14,99 Euro im Mac-App-Store erwerben.

Sweet Home 3D hilft beim Einrichten von Häusern und Wohnungen. In einer 2D-Ansicht können die einzelnen Zimmer, deren Abmessungen zuvor festgelegt werden müssen, mit den gewünschten Einrichtungsgegenständen beliebig bestückt werden. Anschließend kann das Ergebnis als 3D-Darstellung betrachtet werden - sowohl als Begehung als auch als Luftansicht.

Es können Möbel aus einem durchsuch- und erweiterbaren Katalog, der nach Kategorien wie Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Badezimmer organisiert ist, hinzugefügt werden. Es lassen sich gerade, gebogene oder abgeschrägte Wände mit Maus oder Tastatur zeichnen, die präzise abgemessen sind. Türen und Fenster werden einfach in den Wohnungsplan gezogen.

Farbe und Textur sowie Größe, Dicke, Position und Ausrichtung von Möbeln, Wänden, Böden und Decken lassen sich beliebig anpassen. Weitere 3D-Modelle sind hier zu finden. Außerdem gibt es verschiedene Textur-Pakete.