Tipp: Wikipedia offline mit Mac, iPad und iPhone nutzen

28. Nov. 2022 12:00 Uhr - Redaktion

Wikipedia gehört zu den meistgenutzten Web-Angeboten. Die freie, gemeinnützige Enzyklopädie wird von hunderttausenden Menschen auf der ganzen Welt unterstützt, sowohl redaktionell bei der Pflege von Einträgen als auch durch Spenden. In der weltweiten Wikipedia-Datenbank gibt es rund 57 Millionen Artikel, allein 2,7 Millionen in der deutschsprachigen Ausgabe. Mit einer App kann Wikipedia mit Mac, iPad und iPhone offline genutzt werden.

Sie hört auf dem Namen Kiwix und läuft ab macOS Monterey 12 bzw. iOS/iPadOS 14 (es ist eine gemeinsame App für beide Betriebssysteme). Das quelloffene Programm fungiert als Viewer für die Wikipedia-Datenbanken im ZIM-Format, die sich auf dieser Web-Seite herunterladen lassen.

Die deutsche Wikipedia hat einen Umfang von 39 GB (mit Bildern; Dateiname wikipedia_de_all_maxi) bzw. 17 GB (ohne Bilder; Dateiname wikipedia_de_all_nopic). Die heruntergeladenen ZIM-Dateien werden in Kiwix importiert, anschließend steht die Wikipedia-Datenbank komplett für die Offline-Nutzung bereit.

 
Kiwix
 
Kiwix: Wikipedia, Wiktionary und Projekt Gutenberg offline auf dem Mac nutzen.
Bild: kiwix.org.

 

Damit nicht genug: Kiwix ermöglicht auch die Offline-Nutzung anderer Nachschlagewerke, darunter das Wörterbuch Wiktionary und die Literatursammlungen Wikibooks und Projekt Gutenberg.

Der Download der Datenbanken für die Offline-Nutzung empfiehlt sich beispielsweise für Reisen in Regionen mit schlechter Internetverbindung oder zur Nutzung mit älterer Hardware, die mangels Sicherheitsupdates nicht mehr ans Netz, aber trotzdem weiter produktiv genutzt werden soll.

Kiwix steht auch für Linux, Android, Windows und als Browser-Erweiterung auf der Projekt-Webseite zum Download bereit.