OpenCore Legacy Patcher: Update verbessert Geräte-Unterstützung, behebt Fehler

19. Dez. 2022 13:00 Uhr - Redaktion

Der OpenCore Legacy Patcher, der die Installation eines neueren macOS auf nicht mehr unterstützten Rechnern ermöglicht, steht ab sofort in der Version 0.5.3 zum Download bereit. Das Update verbessert die Unterstützung bestimmter Modelle und behebt mehrere Fehler. Die Entwickler weisen erneut darauf hin, dass die Ventura-Unterstützung weiter in Arbeit ist und Monterey für viele Nutzer derzeit noch die bessere Wahl sei.

Der OpenCore Legacy Patcher 0.5.3 behebt einige Absturzursachen, zum Beispiel unter macOS 13.2 im Zusammenhang mit Rapid-Security-Response-Updates, und ergänzt Boot-Unterstützung unter Ventura für iMac7,1-8,1 und MacBookPro4,1. Die komplette Änderungsliste ist auf dieser Web-Seite zu finden.

 
OpenCore Legacy Patcher
 
OpenCore Legacy Patcher: Ventura-Unterstützung wird weiter verfeinert.
Bild: GitHub.

 

Der OpenCore Legacy Patcher 0.5.3 steht über die GitHub-Projektseite zum Download bereit. Benötigt wird ein USB-Stick mit mindestens 16 GB Speicherkapazität zur Erstellung eines angepassten bootfähigen Installationsmediums. Der Patcher unterstützt auch weiterhin die Installation von macOS Big Sur 11 und macOS Monterey 12.

Wie immer gilt: Die Nutzung des Patchers erfolgt auf eigene Gefahr, es gibt keinerlei Support durch Apple! Die Prozedur sollte nur von technisch versierten Anwendern vorgenommen werden, die der englischen Sprache mächtig sind (sowohl der Patcher als auch die Dokumentation liegen nur auf Englisch vor). Das vorherige Anlegen einer vollständigen Datensicherung ist obligatorisch.