OpenCore Legacy Patcher: Neue Version behebt Probleme mit Ventura-Sicherheitsupdate

05. Mai 2023 10:00 Uhr - Redaktion

Mit dem OpenCore Legacy Patcher lässt sich macOS Big Sur 11, macOS Monterey 12 oder macOS Ventura 13 auf einem alten Mac installieren, der von Apple offiziell nicht mehr unterstützt wird. Nun hat das von einer emsigen Open-Source-Gemeinde getragene Projekt ein wichtiges Update bereitgestellt.

Der OpenCore Legacy Patcher 0.6.5 stellt die Kompatibilität mit dem zu Wochenbeginn von Apple veröffentlichten Rapid-Security-Response-Update für macOS Ventura her und bietet zahlreiche weitere Problembehebungen und Optimierungen zur Systemunterstützung.

"Diese Version des OpenCore Legacy Patcher 0.6.5 richtet sich in erster Linie gegen Rapid Security Responses, die mit macOS 13.3.1 (a) eingeführt wurden. Dies sollte die WindowServer-Abstürze beheben, die bei einigen Benutzern auftraten, vor allem auf Haswell-Macs mit iGPU. Beachten Sie, dass RSRs derzeit nur auf Haswell und neueren Macs unterstützt werden, auf älteren Geräten treten Fehler auf", teilten die Entwickler mit.

Die komplette Änderungsliste ist hier zu finden. Der OpenCore Legacy Patcher 0.6.5 steht über die GitHub-Projektseite zum Download bereit. Benötigt wird ein USB-Stick mit mindestens 16 GB Speicherkapazität zur Erstellung eines angepassten bootfähigen Installationsmediums. Der Patcher unterstützt auch weiterhin die Installation von macOS Big Sur 11 und macOS Monterey 12.

 
OpenCore Legacy Patcher
 
OpenCore Legacy Patcher: Neues Leben für alte Macs.
Bild: GitHub.

 

Wie immer gilt: Die Nutzung des Patchers erfolgt auf eigene Gefahr, es gibt keinerlei Support durch Apple! Die Prozedur sollte nur von technisch versierten Anwendern vorgenommen werden, die der englischen Sprache mächtig sind (sowohl der Patcher als auch die Dokumentation liegen weiterhin nur auf Englisch vor). Das vorherige Anlegen einer vollständigen Datensicherung ist obligatorisch.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist auf dieser Web-Seite zu finden, Antworten auf häufige Probleme werden hier genannt.

Ein weiterer Tipp: Die Installation von neuen macOS-Updates sollte erst dann erfolgen, wenn es grünes Licht vom OpenCore-Entwicklerteam gibt. Ansonsten kann es zu Problemen wie jüngst mit dem Rapid-Security-Response-Update kommen.