Bootfähige macOS-Installationsmedien erstellen: Open-Source-Werkzeug macht es möglich

28. Aug. 2023 12:00 Uhr - Redaktion

Zur Erzeugung bootfähiger macOS-Installationsmedien lässt sich entweder das Terminal bemühen oder ein Programm eines Drittherstellers nutzen. In der Vergangenheit boten sich dazu Werkzeuge wie DiskMaker oder TINU an, die jedoch nicht mehr weiterentwickelt werden. In der Open-Source-Welt gibt es noch eine weitere Anwendung zu diesem Zweck.

Sie hört auf den Namen MIST - eine Abkürzung, die für "macOS Installer Super Tool" steht. "Ein Mac-Dienstprogramm, das automatisch macOS Firmwares / Installer herunterlädt", erläutert der Autor Nindi Gill, der früher für Dropbox arbeitete. "Ich bin ein erfahrener Mac-Systemadministrator, der auch Mac-Anwendungen in Swift erstellt", so Gill weiter.

MIST kann bootfähige macOS-Installationsmedien erzeugen, beispielsweise auf einem USB-Stick. Sie lassen sich mit OS X Yosemite 10.10 oder neuer (für Intel-Macs) oder mit macOS Big Sur 11 oder neuer (für Apple-Silicon-Macs) bestücken. Die benötigten Installer lädt MIST direkt von Apples Servern herunter. Auch Betaversionen werden berücksichtigt, sofern die verwendete Apple-ID für Apples Entwickler- oder Betatestprogramm angemeldet ist.

 
MIST
 
MIST: Quelloffenes Tool erstellt bootfähige macOS-Installationsmedien.
Bild: Nindi Gill.

 

Darüber hinaus kann MIST aus den von Apples Servern geladenen macOS-Installern auch .dmg- oder .iso-Images zur Verwendung mit gängiger Virtualisierungssoftware erstellen. MIST setzt macOS Monterey 12 oder neuer voraus, ist bereits mit macOS Sonoma 14 kompatibel und liegt seit dem Wochenende in der Version 0.9.1 mit diversen Problembehebungen und Änderungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit vor.

Zum Ausführen von Administrator-Aufgaben und das Erstellen bootfähiger macOS-Installationsmedien muss MIST eine Helfer-App einrichten, die über die Einstellungen des Programms wieder entfernt werden kann.

Wer bootfähige macOS-Installationsmedien lieber per Terminal erstellen möchte: Apple stellt dazu eine deutschsprachige Anleitung bereit.

Bootfähige Installationsmedien bieten sich beispielsweise zur Aktualisierung mehrerer Macs an (einmaliger Download statt mehrerer Downloads) oder als Notfall-Werkzeug für den Fall, dass der macOS-Wiederherstellungsmodus nicht mehr funktioniert.