Spacedrive: Neuer Dateimanager für den Mac auf Open-Source-Basis

20. Nov. 2023 12:00 Uhr - Redaktion

Spacedrive ist junges Open-Source-Projekt, das im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde und
einen plattformübergreifenden (Remote-) Dateimanager der nächsten Generation entwickeln möchte. Mit Spacedrive sollen Anwender "Dateien von all ihren Geräten und Clouds in einem einzigen, benutzerfreundlichen Explorer" vereinigen können, "entwickelt für Kreative, Sammler und Unordentliche."

Spacedrive liegt seit kurzem in einer ersten Alphaversion für macOS (ab Monterey 12; native für Apple-Silicon- und Intel-Macs), Linux und Windows vor, ist in der freien Programmiersprache Rust geschrieben und basiert auf einem virtuellen verteiltem Dateisystem (VDFS), das für den Einsatz auf verschiedenen Speicherebenen konzipiert ist.

Im Entwickler-Blog heißt es: "Letztes Jahr haben wir Spacedrive der Welt vorgestellt, indem wir die Codebasis auf GitHub veröffentlicht haben. Die Resonanz war phänomenal und ermöglichte es uns, eine Risikokapitalfinanzierung in Höhe von 2 Millionen Dollar zu erhalten. Bis heute wächst unser engagiertes Remote-Team aus neun Personen weiter und wird von über 22.000 Sternen im Repository gefeiert. Mit großer Vorfreude und Aufregung präsentieren wir Ihnen die öffentliche Alpha-Version von Spacedrive.

 

Spacedrive
 
Spacedrive: Moderner Dateimanager für "Kreative, Sammler und Unordentliche".
Bild: spacedrive.com.

 

Spacedrive stellt den traditionellen Dateiexplorer auf den Kopf. Sein modernes Oberflächendesign, sein plattformübergreifendes Framework und sein ständig wachsendes Toolkit bieten ein nahtloses Dateiverwaltungserlebnis. [...]

Im Kern wird Spacedrive immer Open Source und kostenlos sein. Wir bieten jedoch optionale kostenpflichtige Dienste an, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Mit einem Abonnement für unseren Cloud-Service erhalten Sie beispielsweise eine verschlüsselte Datenbank und eine Vorschau der Mediensicherung, Optionen für die Dateiübertragung, reichlich Speicherplatz und Backup-Pläne. Diese sind ideal für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen, die eine bessere Zusammenarbeit anstreben."

Das Projekt mitsamt Quellcode ist auf der Plattform GitHub zu finden. Die Software befindet sich noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase, die Alphaversion sollte daher nur mit Bedacht eingesetzt werden, am besten nach vorherigem Anlegen eines Backups. Bis zur Fertigstellung der Version 1.0 dürfte es angesichts der noch vielen fehlenden Funktionen noch längere Zeit dauern, wobei die Entwickler bislang keine Roadmap bereitgestellt haben.