Energiesparmodus aktivieren, Bildschirmhelligkeit reduzieren, Bluetooth ausschalten (falls nicht benötigt), WLAN statt Mobilfunk nutzen (wenn möglich) - es gibt eine Reihe an Einstellungen in iOS, mit denen sich beim iPhone die Laufzeit pro Akkuladung verlängern lässt. Apple hat diese in einem Support-Dokument zufassammengefasst. Es gibt aber auch noch einige andere Kniffe.
Apples Support-Dokument trägt den Titel "Wenn sich die Batterie Ihres iPhone zu schnell entlädt". Darin rät der Hersteller unter anderem, den Energieverbrauch einzelner Apps in den "Einstellungen => Batterie" darzustellen - energieintensive Apps lassen sich so schnell ausfindig machen. Apple empfiehlt außerdem, die automatische Sperre zu aktivieren und die Standortabfrage im Hintergrund für bestimmte Apps, falls nicht benötigt, abzuschalten.
Was ebenfalls helfen kann: Widgets auf dem Home-Bildschirm deaktivieren, die Anzahl eingehender Benachrichtigungen reduzieren ("Nicht stören"-Modus) und auf Live-Aktivitäten auf dem Sperrbildschirm verzichten. Und: Wer das iPhone generell über längere Zeiträume nicht benutzt, weil er sich eine erholsame digitale Auszeit gönnt, kann es gleich ganz abschalten.
Bild: Apple.
Akkus altern chemisch, im Laufe der Zeit nimmt die Fähigkeit, Energie zu speichern, langsam ab. Auch jeder Ladezyklus nagt an der Kapazität des Akkus. Dass nach einigen Jahren Nutzung nur noch 70 bis 80 Prozent der Originalkapazität zur Verfügung stehen, ist völlig normal und entspricht dem Stand der Technik.
Dem kann man etwas entgegenwirken, indem man auf (zu) schnelles Laden (sorgt für viel Wärme) verzichtet, Stromsparfunktionen wie beschrieben nutzt (je länger man das erneute Aufladen hinauszögern kann, desto besser) und versucht, das Laden des Akkus auf maximal 80 Prozent zu begrenzen. Lithium-Ionen-Energiespeicher sollten am besten immer im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent Ladestand gehalten werden. Zu häufiges volles Aufladen, auf 100 Prozent, verkürzt die Lebensdauer (ebenso komplettes Entladen).
Bei iPhone und iPad unterstützen nur neuere Modelle systemseitig ein Akku-Ladelimit von 80 Prozent: iPhone ab Serie 15, iPad Pro M4, iPad Air M2. Auf Mac-Notebooks mit Apple-Prozessor kann zu diesem Zweck ein Open-Source-Programm genutzt werden. Mehr dazu in "MacBook Air/Pro: Kleiner Helfer begrenzt Aufladen des Akkus auf 80 Prozent".