Eineinhalb Wochen nach der Veröffentlichung der Betriebssystemaktualisierung macOS Sequoia 15.5, die zahlreiche Fehler und Sicherheitslücken behebt sowie die AFP-Unterstützung abkündigt, hat Apple den aktualisierten Quellcode des Unterbaus Darwin für Entwickler und interessierte Anwender freigegeben. Hintergrund: Der Unterbau des Mac-Betriebssystems besteht zu einem Teil aus Open-Source-Komponenten aus der Unix-Welt, Apple fasst diese unter dem Begriff Darwin zusammen.
Die Quelltexte von Komponenten wie Kernel (XNU), verschiedenen Treibern, Drucksystem CUPS, Render-Engine WebKit und bekannten Open-Source-Paketen wie Apache, Bash, OpenLDAP, OpenSSH, OpenSSL, Perl, Python, Ruby oder Zsh sind auf Apples Open-Source-Web-Site zu finden.
In der Open-Source-Welt sind Quelltext-Veröffentlichungen der Kern der Sache, um anderen Entwicklern die Teilhabe und Mitarbeit zu ermöglichen - ohne würde es freie und in vielen Fällen kostenlose Software nicht geben. Anwender wiederum haben über Open-Source-Plattformen wie GitHub oder Bugzilla die Möglichkeit, Fehler öffentlich zu dokumentieren und Resonanz der Programmierer zu erhalten.

Bild: Apple.
Die bekanntesten von Apple geführten Open-Source-Projekte sind die Render-Engine WebKit und die Programmiersprache Swift. Weitere quelloffene Apple-Projekte sind unter anderem die Datenbank FoundationDB und das für Wissenschaftler konzipierte Framework ResearchKit.
In diesem Kontext ist anzumerken: Die Quelltexte von selbst entwickelten Komponenten wie Benutzeroberfläche, Finder, Dock, Programmen (Mail, Musik, Safari, Fotos, Kalender, Vorschau...), Systemfunktionen (Time Machine, Siri, Mission Control, Spotlight...), Sicherheitsmechanismen (die tief ins Kernsystem integriert sind) sowie Technologien und Frameworks wie Core Audio, Core Graphics, Core Animation oder Metal hält der Hersteller hingegen aus Wettbewerbsgründen unter Verschluss.
Apple aktualisiert die Quelltexte im Zuge der laufenden Entwicklung von macOS Sequoia 15 regelmäßig. Die Version 15.6 wird für den Juli erwartet, gefolgt von der Version 15.7 im September (parallel zur Veröffentlichung von macOS 16.0). Im nächsten Monat wird Apple auf der Entwicklerkonferenz WWDC25 macOS 16 präsentieren - gut möglich, dass dann nur noch Apple-Silicon-Macs unterstützt werden.