Der neue Mac Pro lässt sich ab sofort mit einer weiteren Grafikkarte konfigurieren. Das gab Apple heute bekannt. Es handelt sich dabei um die Radeon Pro W5700X von AMD. Sie kostet 750 Euro Aufpreis, verfügt über 16 GB GDDR6-Grafikspeicher und ist in Sachen Rechenleistung zwischen der standardmäßig installierten Radeon Pro 580X und der High-End-Karte Radeon Pro Vega II angesiedelt.
"Wähle die Radeon Pro W5700X mit 16 GB GDDR6 Grafikspeicher für eine noch bessere Leistung. Dieses normalgroße MPX Modul basiert auf der neuen RDNA Architektur von AMD und hat bis zu 9,4 TeraFLOPS einfache Präzision oder 18,9 TeraFLOPS halbgenaue Präzision. Es unterstützt bis zu sechs 4K Displays, drei 5K Displays oder drei Pro Display XDR. Und du bekommst außerdem vier Thunderbolt 3 Anschlüsse und einen HDMI 2.0 Anschluss", erläutert Apple.
Als Doppelausführung (zwei MPX-Module) inklusive Infinity-Fabric-Link-Connector (schaltet beide MPX-Module zusammen) beträgt der Aufpreis 2000 Euro bei der Bestellung und Konfiguration eines neuen Mac Pro. Die von Apple entwickelte Infinity-Fabric-Link-Verbindung sorgt für eine um bis zu fünfmal schnellere Datenübertragung zwischen den beiden GPUs als PCI Express.
Apple bietet die Radeon Pro W5700X auch einzeln zur nachträglichen Aufrüstung des Mac Pro für 1250 Euro an.
Zum Thema:
• Neuer Mac Pro: Afterburner-Beschleunigerkarte jetzt separat erhältlich (18. März)
• Neuer Mac Pro erreicht den deutschen Fachhandel, kürzere Lieferzeiten bei Apple (13. März)
• Apple veröffentlicht detaillierte technische Dokumentation zu Mac Pro und Pro Display XDR (25. Februar)
• Neuer Mac Pro: Apple gibt Startschuss für Rack-Version (15. Januar)
Kommentare
Handelsübliche AMD-Karten?
Funktionieren eigentlich handelsübliche PCI-Grafikkarten von AMD auch im Mac Pro oder muss das explizit ein MPX-Modul sein?
Handelsübliche AMD-Karten
Hier ist eine detaillierte Liste:
https://forums.macrumors.com/threads/amd-polaris-vega-navi-gpu-macos-su…
In meinem MacPro 2019 ist die serienmäßige Radeon Pro 580X mit 8 GB GDDR5 Grafikspeicher zusammen mit einer Vega64 eingebaut. Die Kombination funktioniert problemlos.
@ahs
Verteilt der Rechner Grafikaufgaben auf die zwei Karten, oder nutzt du die alternativ?
1. Beide Grafikkarten sind…
1. Beide Grafikkarten sind aktiv: 580X mit angeschlossenem Panasonic OLED-4k-TV, Vega 64 mit drei Eizo-Monitoren
2. In Cinema4d können beide Grafikkarten mittels ProRender gleichzeitig an einem Rendering arbeiten
Andere Software, die beide Karten gleichzeitig für Berechnungen nutzt, ist momentan nicht im Einsatz...
ProRender-Ergebnisse...
Hier ein kurzer Leistungsvergleich:
Vega 64 + 580x 4,65 bis 4,7 Mío Samples/s
Vega 64 3,4 bis 3,5 Mío Samples/s
580x 1,35 bis 1,53 Mio Samples/s
Diese Werte gelten natürlich ausschließlich für das verwendete "Testbild". Aber es ist zu erkennen, dass beide Karten zusammen recht gut skalieren und es einen beträchtlichen Leistungsunterschied zwischen Vega64 und 580x gibt...
Sehr interessant - danke, @ahs
Apple hat mit dem Mac Pro offenbar wirklich nicht zu viel versprochen.
Jetzt muss nur noch die Software dauerhaft besser werden. Und nicht runter (High Sierra), rauf (Mojave) und momentan eher wieder runter (Catalina).