ich habe in geistiger Umnachtung meine externe SSD mit sämtlichen Daten als Zielplatte für eine Neuinstallation von OS X genutzt
beim Neustart von der internen SSD fährt der Rechner wunderbar hoch
stöpsle ich dann die externe SSD an, sind meine alten dort abgelegten Daten nicht mehr sichtbar
Wie komme ich an die Daten?
Wie kann ich es revidieren?
Nachtrag
Das Festplattendienstprogramm weist analog der internen Platte, zwei Platten (oder Partitionen?) aus
2tb ssd
2tb ssd daten
Backup vorhanden?
Dann davon alles wiederherstellen.
Es ist so, das deine Daten überschrieben wurden, und Wiederherstellung auf einer SSD ist nicht ganz trivial. Mit etwas Glück läßt sich das eine oder andere retten, aber stell dich mal drauf ein, das manches unwiderruflich weg ist. Welche Programme / Dienstleister da geeignet sind, da muss ich allerdings passen.
ja und nein
Die externe Festplatte hat den Namen SSD 2TB
Das Festplattendienstprogramm zeigt nun
11,05 GB für SSD 2TB und
1,25 TB für SSD 2TB Daten
an
Die Daten scheinen also noch auf der SSD, doch wie komme ich daran?
Unsichtbare Dateien anzeigen
geht mit cmd - shift - . (zumindest bei mir unter HS). Sind sie dann zu sehen?
Fortschritt
War nun.mutig und habe mit dem Festplattendienstprogramm die den Teil gelöscht, der SSD 2TB hieß
Die Partition SSD 2TB Daten blieb dabei verschont
Interessant aber, dass die Partition SSD 2Tb nach wie vor existiert, nur jetzt eben leer ist
Starte ich den Rechner intern neu und stöpsel die Platte dran, so muss ebenfalls mit dem Festplattendienstprogramm die Daten Partition aktiviert werden
Nun komme ich an die Daten ran, kann die Platte aber nicht wie zuvor EINFACH nutzen
Kann man Partitionen zusammenführen, sodass ich die SSD wieder als EINE nutzen kann?
Danger Seeker?
Du willst also ein FusionDrive daraus machen? Wozu bei 2 SSDs? Das erhöht wieder dein Risiko des Datenverlusts.
Nach der ganzen Frickelei würde ich spätestens jetzt ein sauberes Backup machen und aktuell halten.
Nein
...ich möchte den alten Zustand wieder herstellen
Eine SSD
mit einer Partition
Die zweite Partition wurde mir ohne Rückfrage beim installieren eines sauberen Betriebssystems auf die SSD gepackt
Daten sichern
SSD neu formatieren, Daten zurück schreiben. Mit Catalina wurde einiges geändert. Scheinbar sind da zwei Partitionen, wobei die sich vor allem durch die Zugriffsrechte unterscheiden, aber es ist nicht das gleiche, wie wenn du eine leere Platte hast und da über Festplattendienstprogramm zwei Partitionen einrichtest.
Dadurch, das du auf der externen ein System installiert hast wurden diese unterschiedlichen Bereiche eingerichtet. Ob du die wieder weg kriegst? Da muss ich passen. Über den angegebenen Weg funktioniert es auf jeden Fall.
RENN und hole dir eine…
RENN und hole dir eine Backuplatte, kopier alles und danach kannste wie Maculi schon beschreibt die weiteren Schritte unternehmen.
Sicherung läuft
...aber ich würde es dennoch gerne verstehen, was genau nun passiert ist
Zunächst hat das Installieren des aktuellen Betriebssystems via Apfel R auf die externe SSD die Software dazu veranlasst, die Daten in eine auf im Namen um " - DATEN" erweiterte Ebene zu parken
Der Originalname der SSD wurde genutzt,um das neu installierte Betriebssystem zu beherbergen
So wurde aus der Daten SSD, namens 2TB SSD
nun eine
2TB SSD mit 11,05 GB sowie
2TB SSD - DATEN mit den vermutlich unangetasteten 1,29 TB an Daten
Beim Anstöpseln der SSD allerdings wurden die Daten der auf 2TB SSD - DATEN "ausgelagerten Daten" nie angezeigt.
Weder beim Hochfahren des Rechners von der externen Platte, noch beim Hochfahren mittels interner Platte.
Die 2TB SSD wurde nun von mir mittels des Festplattendienstprogramm gelöscht, nicht jedoch die 2TB SSD - DATEN
Neues Hochfahren brachte jedoch wieder keine Daten zum Vorschein
Erst das aktivieren mittels des Festplattendienstprogramm machte die Daten auf 2TB SSD - DATEN zugänglich
Ein Neustart allerdings machte die Aktivierung wieder ungeschehen
Keine Ahnung, also was die Logik dahinter ist
Würde ich sie kennen, so würde ich die Daten durch einfaches Anstecken der SSD erreichen
So jedoch folge ich dem Rat, die Daten zu transferieren, bevor ich die SSD gänzlich lösche und die Daten dann zurückspiele
Wenn jemand die Logik dahinter erkannt hat, bitte lasst mich davon lesen
Eigentlich installiert man
ein neues System auf eine leere Platte. Seit Catalina gibts eben die zwei Bereiche "Name der SSD" und "Name der SSD Daten". Der erste ist schreibgeschützt, dort liegt das System, das weder vom Nutzer noch von fragwürdigen Installern angefasst werden darf, im Bereich Daten hingegen darfst du dich austoben. Dokumente, Mails, Musik, Filme, Einstellungen... all das liegt unter Daten.
Hab jetzt selber nicht die Erfahrung mit Catalina, deshalb könnte ich jetzt höchstens spekulieren, was da genau geschehen ist und warum der Zugriff so schwierig ist. Sei einfach froh, das trotz deines kapitalen Fehlers die Daten noch da sind.
Für alle, die das hier mitlesen. Soll das System aktualisiert werden, dann werden erst alle externen Medien ausgeworfen, das verringert das Risiko, das auf die falsche Platte geschrieben wird. Zudem taucht irgendwo in den Dialogen, bevor die Installation startet auch die Frage nach dem Wo auf. Da dann eben die richtige Platte wählen. Und ausserdem die leidige Frage nach dem Backup. Apple macht es uns mit Timemachine nun wirklich einfach, alle Daten regelmäßig zu sichern. Wer das nicht macht dem ist auch nicht zu helfen (und im Zweifelsfall sind zwei Backups besser als eines). Nachdem die Daten nicht flöten gingen erlaube ich mir auch noch den Hinweis auf die Kollegen von Heise: https://shop.heise.de/t-shirt-kbkm-herren-schwarz
Hoffentlich nimmt sich der eine oder andere das zu Herzen.
@Maculi ...
... Du hast völlig recht mit Deiner Meinung zum Backup. Der Link zu Heise ist klasse, eine Geschenkidee für Muffel.