An dieser Stelle sollen zentral Erfahrungsberichte zu macOS Big Sur gesammelt werden. Wir haben einige unter diversen Artikeln veröffentlichte Kommentare zu diesem Thema hierhin verschoben, zwecks besserer Sichtbarkeit.
Nochmals unsere Empfehlung: Testen Sie macOS Big Sur am besten auf einem Mac, der nicht in Produktiv-Workflows eingebunden ist, oder auf einem externen Laufwerk. Sind auf dem Testgerät wichtige Daten vorhanden, dann legen Sie unbedingt vorher ein vollständiges Backup an.
Bitte geben Sie in Ihrem Erfahrungsbericht an, welchen Mac (Baureihe, Jahrgang) und welche Hard- und Software Sie verwenden. Diese Information ist für andere User sehr hilfreich. Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Redaktion
Erstaunlich gut
Ich habe Big Sur mal über eine Doublette meines Catalina-Bestandssystems gebügelt - wenn mir diese saloppe Beschreibung erlaubt ist.
Bei einigen Dingen hatte ich mit Problemen gerechnet, aber bisher funktioniert alles wunderbar:
... ich teste noch fleißig, bin bisher aber sehr angetan. Big Sur scheint vom Start weg besser zu laufen, als es Catalina jemals tun wird.
Läuft flüssig
Ich habe Big Sur auf meinem iMac 2017 i7 installiert, natürlich im Background noch ein komplettes Backup von Catalina und stelle fest, dass das System wunderbar geschmeidig läuft. Ich habe keinerlei Probleme mit meiner Software (Parallels, Final Cut, Logic). Drucken funktioniert tadellos, auch alle Peripheriegeräte (Presonus SL64, RME Fireface) werden eingebunden. Die Optik ist einfach umwerfend gut.
Update
Moins
Update Big Sur MBP 15 late 2013- läuft mega rund,aber sowas von,am besten so als final lassen und genau so.
Gruß,von mir klare Empfehlung
Vor allem aber ,bleibt alle gesund
Ich teste Big Sur seit einiger Zeit
Ich mag es. Ich hatte in meinem Setup keinen einzigen Absturz. Beim Design scheiden sich wie üblich die Geister, das sind eben Geschmacksfragen. Ansonsten: Time Machine kann jetzt APFS, es gibt wieder den Sound beim Start, das Kontrollzentrum finde ich äußerst praktisch. Und: Laufzeitanzeige für Batterien ist zurück, automatischer Gerätewechsel für AirPods klappt jetzt, es gibt große Updates für Fotos (jetzt auch Video-Editor) und Karten. Schnellere SW-Aktualisierung ist auch willkommen.
Big Sur "fühlt" sich polierter und geschliffener an als Catalina. Das ist mein persönlicher Eindruck auf Stand von 11.0.1 aktueller Build.
Big Sur...
...Version 11.01 wurde einwandfrei ohne Probleme auf meinem iMac (Retina 5K, 27-inch, 2017) installiert. Hat ein wenig gedauert, ich hab´s deshalb über Nacht laufen lassen. Backup - vorher wie üblich - in meiner Synology DS 216j NAS. Alle meine Software funktioniert genau so wie zuvor unter Catalina 10.15.7.
Big Sur auf MacMini....... und MBP 16" i9 2019
....... Late 2018 Intel i5 ohne Probleme über Catalina installiert. Gegen Ende blieb der Fortschrittsbalken zwar auf dem schwarzen Bildschirm stehen. Nach einem Aus-/Einschalten war aber alles in bester Ordnung und die Installation fertig abgeschlossen. Der Mini läuft nun auffällig flüssig, alle Programme laufen und öffnen viel schneller. Ich werde nun heute Nacht einen unserer "Kaffeekocher" (2019 16 Zoll MacBookPro i9) aktualisieren und sehen ob sich dies positiv auf die enorme Hitzeentwicklung und die sehr kurze Batterielaufzeit von nur 3-4 Stunden auswirkt.
Nachtrag: Big Sur Update auf 16 Zoll MBP 2019 soeben erfolgreich ohne Komplikationen innert ca. 40 Minuten. Programme wie: Affinity Photo, Designer, Publisher, CaptureOne 20 PRO, ON1 PhotoRAW, FinalCut PRO, TetherTools Smart Shooter 4, Canon DPP4 laufen alle einwandfrei. Bin positiv überrascht. Die Lüfter bleiben nach dem Update ruhig
Für Freunde von Hörbüchern weiterhin nicht zu empfehlen
Eine Korrektur der verhunzten Verwaltung von Hörbüchern seit Catalina wurde nicht verbessert. Wer also viele Hörbücher sein eigen nennt muss auf Mojave bleiben oder sich selber etwas ausdenken und zB auf Plex umsteigen.
Wurmkur ..........
Wie bereits beschrieben wurde auch ein 2019er MacBookPro 16 Zoll i9 mit BigSure aktualisiert. Eigentlich waren wir im Studio von der Leistung dieser teuren Catalina MBP sehr enttäuscht. Die vorhandene Akkuleistung wurde hauptsächlich in Wärme umgesetzt. So wurden diese MBP nie zu Shootings mitgenommen wo wir hauptsächlich mit Tethering arbeiten. Die Akkulaufzeit war einfach zu kurz und die Bildübertragung für eine sofortige Beurteilung der Aufnahme zu langsam.
Nun habe ich eine Studio-Arbeitsnacht mit diesem auf BigSure aktualisierten BMP hinter mir und bin nun nicht nur müde, aber auch sprachlos. Aus diesem bisherigen, lahmen Catalina "Kaffekocher" ist ein blitzschnelles Arbeitsgerät geworden, das kaum mehr Wärme erzeugt und die Lüfter ruhig bleiben. Das Tethering läuft nun so wie man sich das wünscht: Die Kamera auslösen, und das grosse 45 MP RAW-Bild ist nun aus der Kamera sofort auf dem Bildschirm. Super ! Es ist also nun offensichtlich, dass Catalina dieses eigentlich potente 16" MBP erwürgt und verstopft hat. Ich bin sehr zufrieden und richtig begeistert, dass die "Wurmkur" mit BigSur von Anfang an eine solche Wirkung gezeigt hat. Irgendwie finde ich so auch das Vertrauen zu Apple wieder.
Bin erstaunt
Nach den Erfahrungen mit dem Upgrade von Mojave auf Catalina (ich habe erst ab 10.15.1 den Schritt gewagt), habe ich mir geschworen, das nächste Upgrade noch später vorzunehmen.
Tja, Vorsätze... Habe natürlich bereits am 15.11. das Upgrade gemacht. MBP 13" Anfang 2015, 60 Minuten inkl. Download und das System war drauf. Ich bin wirklich erstaunt, wie flüssig das MBP funktioniert. Selbst mein 15 Jahre alter HP-Drucker druckt und scannt.
Wer das Upgrade noch vor sich hat: Nicht wundern, der Rechner startet beim installieren einige mal und zeigt nicht immer an, wie lange es noch dauert. Auch dauert bei meinem MBP der Bootvorgang ca. 10 Sekunden länger als vorher, aber das nehme ich gern in Kauf, wenn danach das System ordentlich läuft.
gemischte Erfahrungen
Negativ: zum ersten Mal seit vielen Jahren größere Probleme mit der Installation von Big Sur auf iMac 2019 . Apples eigne App Adressbuch stürzt bei der Suche immer sofort ab (seltsamer Fehler nach dem Upgrade, nur wenn man alles durchsucht, nicht in Ordnern, ist kein auf einem zweiten Mac reproduzierbarer Bug). Positiv: frische Optik, Leistung optimiert: läuft alles sehr flüssig, reagiert schneller als Catalina, auch sonst keine Probleme bisher.
macOS Big Sur sorgt vereinzelt für Installationsproblem
Bei der Installation des neuen Betriebssystems macOS Big Sur kann vereinzelt ein Problem auftreten. Wir konnten dieses Problem auf einem Testrechner (iMac 2017) nachvollziehen.
Mehr unter: https://www.macgadget.de/News/2020/11/16/macOS-Big-Sur-sorgt-vereinzelt…
Problem ?
Hallo Redaktion
Was ihr in eurem Beitrag beschreibt, habe ich, wie weiter oben beschrieben, auch bei der Installation von BigSur auf einem Late 2018er MacMini erlebt. Der Fortschrittsbalken blieb bei ca. 95% einfach stehen. Nach einem erzwungenen Aus-/Einschalten startete BigSur einwandfrei und alles funktioniert bestens. Ebenfalls kann ich berichten, dass in meinem Studio nun alle 16" MacBookPro Late 2019 Catalina mit BigSur ohne Komplikationen aktualisiert wurden. Sehr erfreulich ist die Tatsache dass kaum mehr Wärme produziert wird, diese 16" MacBookPro sehr viel schneller geworden sind und das die Akkuleistung nun den Erwartungen entspricht.
Der Umzug von Accounts
Der Umzug von Accounts von einer auf ein anderes Medium klappt unter BIG SUR nicht mehr problemlos
Big Sur ist schon jetzt besser als Catalina
Das im Artikel beschriebene "Problem" konnte ich auch bei einem Mac mini beobachten. Da es jedoch keine weiteren Auswirkungen hat, sehe ich es eher als "kosmetisches Problem". Catalina musste ich im vergangenen Jahr etliche Male hart beenden.
Mittlerweile habe ich Big Sur auf einem Mac mini 2018, MacBook Air 2019 und einem MacBook Pro 2020 installiert. Wie VOR Catalina gewohnt, habe ich es bei allen Systemen einfach über das vorhandene System "drüber gebügelt" und muss ganz klar sagen, dass es schon jetzt besser läuft, als es Catalina jemals getan hat (und wohl tun wird).
Probleme unter Catalina die durch das Upgrade auf Big Sur behoben wurden:
Weiterhin wurde mir aus erster Hand zugetragen, dass die (unter Catalina verloren gegangenen) CD-Cover der Musiksammlung wieder angezeigt werden - dieses Problem hatte ich selbst nicht.
Keines meiner (unter Catalina funktionierenden) Programme macht Ärger unter Big Sur. Manche habe ich aktualisiert, bzw. aktualisieren müssen. Sämtliche Hardware funktioniert weiterhin (Thunderbolt & USB), die Radeon 5700XT eGPU erreicht unter Big Sur eine rund doppelt so hohe Punktzahl bei Geekbench, als noch unter Catalina.
Aus meiner bescheidenen Perspektive sieht es also so aus, als sollte man eher früher, als später auf Big Sur umsteigen. Mit einem Backup in der Schublade (oder auch mehreren) hat man wohl nichts zu verlieren.
Um so ärgerlicher, dass Apple manche Rechner (bspw. iMac 2012/13) bei dem eher suboptimalen Catalina zurücklässt.
hier auch keine Probleme
iMac 21,5" 2017er-Modell (18,2) nach Download der Installationsdatei, hab ich mein altes System mithilfe des Festplatten-Dienstprogramms platt gemacht (Catalina-Sicherung vorher erstellt auf externer SSD). Man weiß ja nie!
Dann Big Sur-Installation gestartet, SSD ausgewählt und los gehts. Nach knapp über 20 Minuten und einigen Neustarts war alles erledigt. Meine Daten und Programme via Migrationsassistent rübergeholt, und voila, es läuft alles reibungslos.
Was nicht geht: Big Sur über eine Catalina-Sicherung drüberbügeln und dann mittels CCC von der externen auf die interne Rechner-HD/SSD clonen. Dann gibts eine System-Fehlermeldung und es bleibt nur noch der Ein-/Ausschalter.
Probleme mit Hotspot vom iPhone
Hallo, ich hatte heute echte Probleme mit dem iPhone Hotspot.
1. Der Hotspot wurde nicht mit seinem Namen angezeigt, sondern nur als iPhone
2. Als die Verbindung nicht klappte, war das MacBook Pro 13" komplett blockiert. Kein Fenster, kein Button nichts konnte mehr angeklickt werden. Desktops konnten noch gewechselt werden. Erzwungenes Abschiessen von Apps war teilweise blockiert. Es half nur ein Neustart.
3. Danach nochmals versucht mit dem selben Resultat.
Der Supergau im Zug, wenn man unterwegs arbeiten muss.
Ich hatte auch dieses ...
... "nicht klickbar" Problem. Hotspot läuft allerdings hier insgesamt besser als vorher.
Ansonsten fühlt es sich gut an. Die Installation lief unspektakulär.
Musiker werden mal wieder lange warten müssen und sollten bei Catalina bleiben (same Procedure....) Hab mir dafür nun einen extra mini besorgt.
Problem und Fix ...
mit Installation auf iMac 2019 (wie im Parallelthread berichtet). Danach Absturz-Probleme mit Adressbuch. Gar keine Probleme auf einem anderen iMac. Fix: Reinstallation brachte nichts, eher in Migrationsproblem. ~Library - Application Support - Addressbook, drei -v22 Einstellungen neu aufgebaut, hat geholfen. Ich denke, dass einige Hänger zu Abgleichproblemen führten und dadurch diverse Programme in Mitleidenschaft zogen. Damit eher ein Serverproblem als ein Big Sur - Bug und einer Reparatur alter Schule (u.a. Voreinstellungen neu anlegen) zugänglich.
16" MBP Erfahrungsberichte?
Danke für all die Posts hier - das hilft mir sehr weiter.
Gibt es noch weitere Erfahrungsberichte zum 16" MBP hinsichtlich der Wärme-Entwicklung und der Performance? Das ist unter Catalina wirklich sehr ärgerlich.
mit Patch installiert, läuft!!!
habe Big Sur auf meinem iMac Ende 2013 mit dem in MacGadget vorgestellten Patch installiert (und dazu dieses YouTube Video zu Hilfe genommen: https://www.youtube.com/watch?v=nyGRN6gXYUw). Installation vom erstellten USB Stick lief problemlos und OS 11 läuft auf dem iMac flüssig.
Problem mit eigen gehosteten MDM Server
Bitte Big Sur nicht Intsallieren wenn ihr einen eigenen MDM server mit der Server X app betreibt. Die Server App ist mit dem neuen Mac OS nicht mehr Kompatibel und startet nach dem update nicht. Nach Rücksprache mit dem Support soll das vorraus sichtlich mit dem nächsten Patch des OS behoben werden.
Das Problem betrifft nur die Server App, externe anbieter zur device verwaltung wie z.b. Jamf laufen ganz Normal Weiter.
VirtualBox
… läuft nicht, da Oracle nicht von den Kernel Extensions weggekommen ist. Diese können nicht geladen werden.
Wenn's für QEMU eine vernünftige GUI gäbe, wäre das die Option schlechthin. Vor allem im Hinblick auf die Apple-Prozessoren. Aber nope, nix in Sicht.
Den "Server" kann Apple auch einstellen.
MDM können andere Anbieter besser.
Server und Mac, das hat sich endgültig erledigt.
VirtualBox
Laut Oracle
"macOS host: Installer on Big Sur is now reminding user that system has to be rebooted to load the installed KEXTs"
Geht das nicht?
Startsound
BTW: Den Startsound konnte ich schon bei Mojave mit einem Terminalbefehl permanent wieder hervorzaubern.
VMware Fusion
https://www.vmware.com/de/products/fusion/fusion-evaluation.html
als ich noch Intel hatte habe ich alles mit VMware Fusion gemacht.
Dort gibt es jetzt den Player für privat umsonst. Kann in aber leider nicht testen, bin jetzt M1 verseucht ;-))
VirtualBox
@Nachtfalke: Schon versucht. Half aber trotzdem nix. Auch eine jungfräuliche Installation auf einem zweiten Mac bringt genau das selbe Problem. Der Hersteller heisst nicht umsonst Orakel… :-(
Nachtrag: Im Terminal "sudo csrutil clear" und Neustart -> LÄUFT!!!
Einige Bugs, aber sonst gut
Im Prinzip bin ich zufrieden, aber drei Probleme, die meines Wissens hier noch nicht thematisiert wurden, sind mir aufgefallen.
1. Java-Programme laufen nicht, weil offensichtlich die Programme den Pfad zu JRE nicht mehr ohne weiteres finden.
2. Wenn man das Mail-Fenster im Dock ablegt, kommt es manchmal vor, dass es - nach wiederholtem Aufrufen und folgendem erneuten Ablegen - häufiger im Dock auftaucht.
3. Der Schreibtischhintergrund ist vergesslich. Es kommt immer wieder vor, dass die vorherigen Einstellungen auf dem Hauptbildschirm nach einem Neustart nicht mehr vorhanden sind und der Standard-Hintergrund dargestellt wird.
Bis auf Nummer 1. nichts dramatisches also...
VirtualBox lief bei mir übrigens ohne Probleme.
iMac 27" 2020, i7
Viele Grüße
tabi
ad Java Probleme
das ist ein alter Hut, nicht Big Sur spezifisch. Einige Programme suchen noch traditionell das uralte legacy java von apple, andere eine frühere Oracle version. Oracle hat ab Version 9 den Pfad auch innerhalb des Frameworks geändert. Kann man meist selbst relativ leicht beheben, entweder 1) in dem betreffenden Programmcode diesen hinterlegten Pfad mit einem Texteditor editieren oder 2) den Pfad exportieren (ins Terminal kopieren) und das Programm starten.
Big Sur kann nicht geladen werden
Hallo zusammen,
ich habe ein MacBook pro Retina 13" von Mitte 2014, FP hat 40 GB freien Speicher. Big Sur kann ich nicht installieren, obwohl das auf meinem Rechner funzen sollte. Versuche ich das kommt die Meldung: Dein Mac ist auf dem neuesten Stand- MacOS Catalina 10.15.7 Irgendjemahnd eine Idee, woran das liegt? Muss ich noch auf eine neuere Version von Big Sur warten?
Viele Grüße
Christoph
bin mir nicht sicher
es gab bei manchen älteren Macs das Problem, das das Update den Mac gekillt hat. Eventuell hat Apple den Download für diese alten Teile gestoppt, das aber bei den Hinweisen zu Big Sur nicht eingefügt.
Maculli hat Recht
es gibt beim Macbook Pro 13 aus 2014 ein Problem. Darum hat Apple auch einen neuen Build zum Download von Big Sur. Dieser verhindert eine Installation auf eben diesem Gerät. Das 15 Zoll ist nicht betroffen - ich habe selbst eins und das läuft super.
Also einfach noch ein wenig warten...
Beste Grüße
Genau
Auf einigen wenigen 13" MBP von 2013/2014 ist die Installation von Big Sur fehlgeschlagen, weswegen Apple die Installation auf diesen Baureihen global gesperrt hat.
Lösung: Auf Version 11.1 warten, die bald erscheint.
Extrem laaaaange Startzeit auf iMac 2017
Habe Big Sur auf dem 13" MBP (Early 2015) und 27" iMac (2017) installiert.
Während es auf dem MBP bis jetzt keine grösseren Probleme zu geben scheint, ist auf dem iMac das Aufstarten eine Geduldsprobe: Die Startphase dauert mindestens 10x länger als unter Catalina, und bis ich den Desktop wirklich zu sehen bekomme, muss ich gut fünf Minuten warten! 😡 Wenn ich dann mit der Vorschau etwas öffnen will, dreht sich der bunte "Beachball" eine gefühlte Ewigkeit. Habe auch schon mal einen Neustart erzwungen, da ich dachte, das Programm hätte sich aufgehängt.
Weiss jemand Rat, wie dieses Problem gelöst werden könnte, oder soll ich auf das nächste Update hoffen?
Zwei Möglichkeiten fallen mir spontan ein
Entweder bei der Installation ist irgendetwas schief gelaufen und klemmt: starten mit cmd-r, neu installieren auswählen (alle Daten bleiben erhalten, nur das System wird frisch gemacht).
Oder du hast auf dem 2017er irgendwelche komischen Erweiterungen installiert, die du auf dem anderen Mac nicht hast. Da mal die verschiedenen Orte (Startobjekte und die diversen Librarys) durchsehen, ob auf dem iMac was ist was auf dem MBP nicht drauf ist.
macOS Server ist übrigens noch immer inkompatibel mit Big Sur
Schade, was aus diesem Produkt geworden ist.
VPN L2TP/IPSec
Warum auch immer Apple diesen Schritt gegangen ist – hier ein KB-Dokument dazu, überwiegend im Unternehmensumfeld wichtig:
https://support.apple.com/de-de/HT211840
Ausserdem scheint ein Bug in der aktuellen Version dazu zu führen, dass Apple-Programme den VPN-Tunnel umgehen können und wiederum andere Programme, wie Little Snitch, ihn nicht nutzen können. Konnte ich selbst nachvollziehen. VPN (Cisco IPSec) wird zwar aufgebaut, aber kann mit Little Snitch 5 nicht genutzt werden. Offizieller Workaround: LS5 deinstallieren und auf Big Sur Update warten.
Erfahrungen mit macOS Big Sur
MacBook Pro (Retina, 13", Ende 2013)
Externer Apple Bildschirm :Thunderbolt Display
Seit update auf Big Sur 11.01 startet das MBPro nicht, wenn der externe Bildschirm angeschlossen ist.
Der Bildschirm bleibt schwarz, während nach dem Startsound alle 4 Sek. ein Gong ertönt, und das MBPro auf nichts reagiert.
Wird der externe Bildschirm erst unmittelbar nach dem sichtbaren Start (Apfel auf Bildschirm) angeschlossen, läuft alles einwandfrei.
Hast du schon die 11.1 Beta probiert?
Es gibt viele Problembehebungen, was man so liest.
Danke für deine Hinweise,…
Danke für deine Hinweise, Maculi.
Komische Erweiterungen habe ich keine auf meinem iMac.
Die Neuinstallation brachte nichts, eine Bereinigung mit CleanMyMac X ebenfalls nicht.
Jetzt gabs ja noch das Update auf Big Sur 11.1, aber leider - es ist alles wie gehabt.
Der ganze Startvorgang dauert immer noch gute fünf Minuten.
Und es scheint so, dass ich in der Macgemeinde mit diesem Phänomen alleine bin.
Ich hoffe weiterhin - auf Version 11.2, 11.3......... 😴
11.1 Update hat Musik-Mediathek zerschossen
Nach dem Aufspielen des Updates ist meine Musik-Mediathek mit allen angelegten Playlists im Eimer... Hat sonst noch jemand dasselbe Problem?
Viele Grüße
tabi
Hardwareproblem?
Das klingt für mich nach einem Hardwareproblem.
Selbst der lahmste Mac mit lahmster magnetischer Festplatte braucht keine 5 Min. zum Start eines macOS.
Schon mal eine Testinstallation auf einem externen Laufwerk probiert?
Hardwareproblem?
@Phil: Nein, Testinstallation auf externer HD habe ich nicht probiert, kann ich aber in den nächsten Tagen noch machen.
"Erste Hilfe" schon mehrmals laufen lassen, aber es kam jedes Mal die Meldung, es sei alles okay.
System oder Benutzer?
@Pergamon
Klappt denn das Starten des Systems noch normal, und nur die Benutzeranmeldung braucht so ewig, oder klemmt es bereits am System? Richte doch zu Testzwecken einen neuen Benutzer ein, sag dem System, den neuen automatisch anmelden, und seh zu was passiert.
System oder Benutzer?
@Maculi: 🙏🙏🙏 für den Tipp! Werde ich heute Abend noch ausprobieren und dann Bescheid geben.
System oder Benutzer?
@Maculli: Ich habe, wie du vorgeschlagen hast, einen Testbenutzer erstellt.
Der Startvorgang (bis ich die Festplatte auf dem Desktop sehe) dauert damit etwa 1:15.
Wenn ich mit meinem Benutzernamen starte, dann dauert das aktuell nur noch 2:35*.
* Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich heute alle meine Bilder (3500), die ich in "Fotos" hatte, auf eine externe Festplatte ausgelagert habe und auch sonst einige überflüssige Files noch gelöscht habe.
Was ich auch noch erwähnen muss:
Ich habe alles in der iCloud; das hat vielleicht auch noch einen Einfluss auf den ganzen Startvorgang.
Und: Ich habe auf dem Mac zwei Benutzer eingerichtet: Meine Frau und ich.
Soll ich nun mit diesen zweieinhalb Minuten Startzeit zufrieden sein?
Oder was wäre denn eine "normale" Startzeit?
Danke für ein Feedback, wenn du magst, und schöne Grüsse aus Zürich.
Robert
Wie wäre es mit einer…
Wie wäre es mit einer kostengünstigen USB SSD als Startlaufwerk? Und dein Mac lernt das Fliegen...
macOS Server
Der macOS "Server" läuft übrigens inzwischen mit Big Sur. Wenn man vom "Server" noch sprechen kann...
ne externe SSD
ist auf jeden Fall eine gute Idee. Allerdings wäre eine mit Thunderbolt (ist zwar teurer, bietet aber auch Unterstützung für Trim) auch eine Überlegung wert. Ansonsten hören sich die zweieinhalb Minuten nicht mehr so schlimm an wie das am Anfang.
MacBook Pro (16 Zoll, 2019) + Big Sur
Hallo.
Habe nach langem Zögern jetzt Big Sur aufgespielt. Unter Catalina war ich mit dem Macbook 16" mit 32 GB + 2 TB - SSD extrem unzufrieden:
der Lüfter lief bei der kleinsten Aktion (z.B. Aufrufen der FAZ-App) und gegenüber meinem MB Pro 15" gab es trotz der guten Hardware-Ausstattung keinen Leistungsunterschied.
Jetzt unter Big Sur läuft alles ruhig - ohne Lüfter etc.
Parallels mit Win 10 Pro ebenfalls kein Problem; ergo, ich bin jetzt zufrieden.
Habe allerdings zuvor Big Sur auf externer SSD getestet......