Details zu Time Capsule

03. März 2008 11:00 Uhr - sw

Seit Ende letzter Woche ist Time Capsule in den USA erhältlich, in dieser Woche läuft die Auslieferung von Apples neuer Wireless-Lösung auch in Europa an. Erste Tests haben etliche interessante Einzelheiten zutage gefördert. So hat Time Capsule nahezu die gleichen Abmessungen wie Apple TV. Beide Geräte lassen sich stapeln, aufgrund der Wärmeentwicklung ist dies allerdings nicht zu empfehlen. Um das von einem Lüfter gekühlte Time Capsule-Gehäuse zu öffnen, müssen zehn Schrauben an der Unterseite gelöst werden. Der Austausch der Festplatte ist dann in kurzer Zeit erledigt. Dies zieht, wie bei allen Apple-Produkten, jedoch einen Garantieverlust nach sich.

Für das erste Backup mit Time Machine, bei dem enorme Datenmengen übertragen werden, empfiehlt Apple eine Verbindung per Ethernet-Kabel, die deutlich schneller als eine WLAN-Verbindung ist. Eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung von Time Capsule findet sich in diesem PDF-Dokument. Praktisch: Datensicherungen lassen sich auch auf Festplatten, die an der USB-Schnittstelle von Time Capsule angeschlossen sind, durchführen. "Leopard"-Anwender hoffen nun, dass Apple diese Funktionalität für die aktuelle AirPort Extreme-Basisstation freischaltet.

Time Capsule ist eine Kombination aus externer Festplatte (500 oder 1000 GB für 299 oder 499 Euro) und WLAN-Router.