In der vergangenen Woche hat Bare Bones Software die Einstellung des kostenlosen Code- und Texteditors TextWrangler angekündigt (MacGadget berichtete). Als Ersatz empfiehlt der Hersteller sein Programm BBEdit, das nach einer 30-tägigen Testphase der Vollversion dauerhaft gratis mit einer Basisfunktionalität, die der von TextWrangler plus einigen Extrafeatures entspricht, weitergenutzt werden kann.
Anwender, die trotz dieses Angebots von Bare Bones auf der Suche nach kostenfreien Alternativen sind, sollten sich Aquamacs und CotEditor einmal näher ansehen. Es handelt sich dabei um Open-Source-Software: Aquamacs ist eine Mac-Umsetzung von GNU Emacs, CotEditor ein eigenständiges Projekt.

Screenshot von Aquamacs.
Bild: aquamacs.org.
Sowohl Aquamacs als auch CotEditor zeichnen sich durch eine enge Verzahnung mit dem Mac-Betriebssystem, umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, eine Syntaxhervorhebung für viele Sprachen, eine leistungsstarke Suchen- und Ersetzen-Funktion, Tabs, Unicode-Unterstützung und Code-Vervollständigung aus.
Aquamacs punktet durch LaTeX-Bearbeitung sowie die Power von Emacs und damit zusammenhängend mit einer Vielzahl an Erweiterungen, CotEditor dafür durch eine auch auf Deutsch übersetzte Benutzeroberfläche, Terminal-Anbindung und die Möglichkeit, Makros/Skripte in der bevorzugten Sprache zu schreiben.

Screenshot von CotEditor.
Bild: Mineko imanishi.
Aquamacs steht in der Version 3.3 zum Download (69 MB, Englisch) bereit, CotEdit kann ausschließlich im Mac-App-Store (Partnerlink) heruntergeladen werden. Der Quellcode von CotEdit ist auf dieser Web-Seite zu finden. CotEditor wurde mit der modernen Apple-Programmiersprache Swift geschrieben.