Apple hat heute Einzelheiten zur Markteinführung des HomePod bekannt gegeben. Demnach kommt der intelligente Lautsprecher am Freitag, den 09. Februar, in Australien, Großbritannien und den USA in den Handel. Vorbestellungen in diesen Ländern sind ab Freitag, den 26. Januar, möglich.
Zudem äußerte sich der Hersteller erstmals zum HomePod-Verkaufsstart in weiteren Ländern: In Deutschland und Frankreich kommt das Produkt im Laufe des Frühjahrs auf den Markt. Der exakte Termin soll in den nächsten Wochen zusammen mit dem Euro-Preis mitgeteilt werden. In den USA kostet der HomePod 349 US-Dollar.
Der HomePod (erhältlich in Weiß und Spacegrau) dient zur Musikwiedergabe, zur Steuerung von HomeKit-Hardware, zur Abfrage von Informationen und zur Erledigung von Aufgaben mittels der Sprachassistentin Siri. Die Einrichtung ist ebenso unkompliziert wie die Inbetriebnahme von AirPods — einfach ein iPhone neben den HomePod halten und schon kann die Musikwiedergabe in Sekundenschnelle beginnen. Um anzuzeigen wann Siri eingesetzt wird, erscheint die Siri-Wellenform auf der Oberseite. Integrierte Touch-Bedienelemente ermöglichen eine einfache Navigation.
Mit dem HomePod tritt Apple in Konkurrenz zu Produkten wie Amazon Echo und Google Home, die momentan den Markt dominieren und nur halb so teuer sind. Auch Samsung will demnächst mit einem eigenen intelligenten Lautsprecher mitmischen. Der HomePod bindet sich via WLAN (802.11ac und ältere Standards) ins Heimnetz ein, wird vom A8-Prozessor angetrieben, unterstützt via AirPlay die Wiedergabe von Macs und iOS-Hardware und ist rund 17 Zentimetern hoch bei einem Durchmesser von 14 Zentimetern.
"HomePod verfügt über einen großen, von Apple entwickelten Tieftöner für satte, saubere Bässe, eine eigens entwickelte Anordnung von sieben Hochtönern nach Richtstrahlverfahren, die reine Hochfrequenz-Akustik mit präziser Richtungskontrolle bieten und leistungsstarke Technologien, um Detailreichtum und Intention der Originalaufnahmen zu erhalten. Durch die Anordnung von sechs Mikrofonen kann HomePod 'Hey Siri' von jeder Position im Zimmer hören, selbst während laute Musik abgespielt wird", erläutert der kalifornische Computerpionier.
Nachtrag (15:45 Uhr): Die Multi-Room-Unterstützung (AirPlay 2) wird zu Beginn nicht verfügbar sein. Dazu Apple: "Durch ein in diesem Jahr erscheinendes, kostenloses Software-Update werden Anwender in der Lage sein, Musik im ganzen Haus mit Multiroom-Audio zu spielen. Wenn sich der HomePod in der Küche befindet, können die Benutzer Siri beispielsweise bitten, im Wohnzimmer Jazz oder aber auch in jedem Zimmer denselben Song zu spielen — und das natürlich perfekt synchronisiert. Wenn mehr als ein HomePod im selben Raum aufgestellt ist, können die Lautsprecher als Stereopaar kombiniert werden, um ein noch immersiveres Klangerlebnis zu ermöglichen."