Für den März deuten sich mehrere Neuerungen bei Apple an. Neben den Betriebssystemupdates macOS 10.13.4, iOS 11.3, tvOS 11.3 und watchOS 4.3 sind auch einige Hardware-Ankündigungen im Gespräch. So mehren sich inzwischen die Hinweise zu einem baldigen Verkaufsstart von AirPower.
AirPower wurde im September 2017 von Apple angekündigt. Es handelt sich dabei um ein System, mit dem iPhone, Apple Watch und andere Produkte drahtlos per magnetischer Induktion aufgeladen werden können. Auf der Ladeplatte finden mehrere Geräte Platz.

Bild: Apple.
Einem frischen Gerücht aus Fernost zufolge soll AirPower im Laufe des nächsten Monats in den Verkauf gehen. Dies deckt sich mit einem älteren, vor zwei Wochen veröffentlichten Bericht, der Quellen bei der US-Elektronikkette Best Buy anführte. Gleichzeitig mit AirPower soll auch der Startschuss für die drahtlose Ausführung der AirPods-Ladeschale fallen. Auch dieses Produkt wurde von Apple im September vorgestellt.
Rätselraten herrscht weiterhin beim Preis. Während Qi-kompatible Ladeplatten (Amazon-Partnerlink) bereits ab etwa zehn Euro zu haben sind, werden bei AirPower Preise von über 100 US-Dollar diskutiert. Auch Apple setzt beim kabellosen Laden auf das Qi-System, das in der Branche inzwischen das Rennen gemacht hat und zum De-facto-Standard avanciert ist.
Die Induktionsfläche von AirPower liefert laut Apple genügend Leistung, um gleichzeitig ein iPhone, eine Apple Watch und ein kabelloses AirPods-Ladecase aufzuladen. Die softwareseitige Unterstützung für das Produkt wird wahrscheinlich mit dem in der Entwicklung befindlichen iOS 11.3 implementiert.