Wenige Wochen vor der diesjährigen Apple-Entwicklerkonferenz WWDC 2020 nehmen die Spekulationen über die nächste macOS-Version an Fahrt auf. Neuesten Gerüchten zufolge soll der Catalina-Nachfolger (Version 10.16) eine verbesserte Nachrichten-App enthalten, die in puncto Funktionsumfang dem iOS-Pendant nicht mehr nachstehen soll. Demnach wird die Nachrichten-App von iOS mithilfe von Projekt Catalyst auf den Mac portiert.
Mit Projekt Catalyst sind neue Technologien in macOS Catalina und der Entwicklungsumgebung Xcode gemeint, mit denen bestehende iOS-Apps leichter und schneller als in der Vergangenheit für macOS umgesetzt werden können. Apple hat damit beispielsweise die iOS-Apps Home, Podcasts, Swifts Playgrounds und Sprachmemos auf den Mac portiert, und auch viele Dritthersteller haben mit Catalyst erfolgreich Mac-Umsetzungen realisiert (darunter Twitter-Client, Vectornator Pro, GoodNotes 5 und Asphalt 9: Legends).
"iMessage hat seit 2011 mehrere neue Funktionen erhalten, darunter Erweiterungen, Aufkleber und Nachrichteneffekte. Aber nichts davon steht Mac-Benutzern zur Verfügung, da es im macOS noch immer lediglich eine Basisversion der Messages-App gibt, die nur zum Senden und Empfangen von Standardnachrichten funktioniert.

Bild: Apple.
Das könnte sich jedoch bald ändern, da wir Hinweise auf eine Catalyst-Version der Messages-App in einer frühen Version von iOS 14 gefunden haben, die von 9to5Mac bezogen wurde. Mit anderen Worten, dies bedeutet, dass Apple die gleiche Messages-App von iOS und iPadOS auf den Mac bringen wird, die all die Effekte und Funktionen enthält, die wir bereits erwähnt haben", schreibt 9to5Mac unter Berufung auf einen frühen Build von iOS 14.
Die Ankündigung von macOS 10.16 wird am 22. Juni im Rahmen der WWDC-Keynote erfolgen. Projekt Catalyst dürfte mit dem neuen macOS-Release einen Schritt nach vorne machen, um die Umsetzung bestehender iOS-Apps weiter zu vereinfachen und die Qualität der macOS-Versionen zu erhöhen.
Zum Thema: Die WWDC20 im Online-Format - wo bleibt eine Mac-Version von Apples Developer-App?
Kommentare
Da hat ja Apple vier vor
„ . . . und die Qualität der macOS-Versionen zu erhöhen„
Die sollen erst mal die bestehenden Mojave und Catalina Versionen so gestalten, dass ein ordentliches Arbeiten möglich ist (selbständige Neustarts).
Selbstständige Neustarts?
Das kann ich nicht bestätigen. Ich betreue hier mit einem Kollegen an die 100 Macs mit Mojave (30%) und Catalina (60%). Da startet kein System selbstständig neu.
Ich kann mit derartigen Verallgemeinerungen (..."kein ordentliches Arbeiten mit Mojave/Catalina möglich"...) nichts anfangen, denn eine derartige Aussage stimmt einfach nicht!
Das nicht vernünftig arbeiten
bezog sich auf die selbsttätigen Neustarts. Da gibt es schon eine ganze Menge Foreneinträge wie auch z.B. hier bei Macgadget
https://www.macgadget.de/Forum/T2-BridgeOS-crashes-durch-Security-Updat…
Können wir auch nicht nachvollziehen
unsere Macs laufen täglich lange genug, da kam bisher noch kein einziger selbsttätiger Neustart vor.
MfG Elmo2007
Ich kann es leider bestätigen
Bei meinem iMac i7, 27", Bj. 2013 mit Catalina passiert ein Neustart relativ häufig, während der Mac im Ruhezustand ist. Danach erscheint die Meldung mit grauer Schrift auf weißem Grund "Ihr Computer wurde neu gestartet".
classicconcept audio - video - music