Deutsche Telekom: 5G jetzt für 97 Prozent der Haushalte verfügbar

23. Juli 2024 10:00 Uhr - Redaktion

Die Deutsche Telekom hat über die Fortschritte bei der 5G-Versorgung informiert. Demnach können mittlerweile 97 Prozent der Haushalte den aktuellen Mobilfunkstandard 5G im Telekom-Netz nutzen - Anfang 2023 waren es 94 Prozent, Ende letzten Jahres 96 Prozent. Dazu wurden bislang mehr als 90.000 5G-Antennen installiert. Bis Ende 2025 soll 5G bei der Telekom 99 Prozent der Bevölkerung abdecken. Die Bundesnetzagentur forciert derweil den Ausbau in der Fläche.

Der Netzbetreiber teilte mit: "Um möglichst viele Menschen in Deutschland schnell mit 5G zu versorgen, nutzte die Telekom zunächst ausschließlich die beiden 5G-Frequenzbänder aus den Bereichen 3,6 und 2,1 GHz. Die reichweitenstarken 2,1 GHz Frequenzen liefern hohe mobile Bandbreiten insbesondere in ländliche Regionen. Die 3,6 GHz Frequenz bringt Highspeed 5G mit Download-Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und sorgt in dichter besiedelten Gebieten für eine reibungslose Mobilfunkversorgung.

 
Deutsche Telekom
 
Deutsche Telekom: Die drei 5G-Frequenzbänder.
Bild: Deutsche Telekom.

 

Rund 12.000 Antennen in über 900 Städten und Gemeinden funken so im Netz der Telekom mit schnellstem 5G. Um noch mehr Menschen auf dem Land mit 5G zu versorgen, begann 2022 zusätzlich der 5G-Ausbau mit den niedrigen 700 Megahertz-Frequenzen. Antennen in diesem Frequenzbereich bringen 5G noch besser in die Fläche und verbessern außerdem die Versorgung von Innenräumen. Bundesweit sind davon rund 26.000 Antennen in Betrieb und ergänzen das 5G-Netz der Telekom.

Für die anstehende Neuvergabe in den Bereichen 800, 1.800 und 2.600 MHz ist eine Verlängerung anstelle einer Auktion geplant. Das ist eine gute Nachricht für Deutschland, denn das Geld kann stattdessen ins Netz investiert werden."

Die Mobilfunkversorgung in der Fläche soll bis zum Ende des Jahrzehnts deutlich besser werden. Dieses Ziel hat die Bundesnetzagentur ausgegeben und für die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte einige Verschärfungen angekündigt. Ein Ziel: Ab dem Jahr 2030 mindestens 99,5 Prozent der Fläche mit 50 Mbit/Sekunde versorgen.

Für das nächste Jahrzehnt wird 6G erwartet - mit nochmals gesteigerten Datenübertragungsraten und weiteren Optimierungen.

Zum Thema: Besseres Mobilfunknetz auf dem Land: Bundesnetzagentur will Auflagen für Netzbetreiber verschärfen.