Kopia: Open-Source-Software erstellt verschlüsselte Backups für lokale Speicherung oder Cloud-Dienste

11. Apr. 2025 12:00 Uhr - Redaktion

Für Datensicherungen ist auf dem Mac Apples Time-Machine-Funktion die erste Wahl. Bestens ins System integriert und komfortabel in der Bedienung sichert sie die Daten der internen SSD beständig oder zu gewählten Zeitpunkten auf einem externen Laufwerk (oder mehreren im Wechsel). Viele Anwender nutzen - sicher ist sicher - jedoch zusätzlich noch einen zweiten Weg für regelmäßige Datensicherungen. Aus dem Open-Source-Bereich bietet sich dafür das Programm Kopia an.

Kopia ermöglicht das Anlegen verschlüsselter Backups zur lokalen Speicherung oder zur Speicherung auf einem entfernten Server bzw. Cloud-Dienst. Standardmäßig unterstützt werden Amazon S3 (und S3-kompatible Anbieter), Azure Blob Storage, Backblaze B2, Google Gloud Storage, WebDAV und SFTP. Auf Wunsch ist eine Komprimierung möglich, um Speicherplatz zu sparen.

Kopia ist noch ein vergleichsweise junges Projekt, das erst vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde. Auf dem Mac wird mindestens OS X El Capitan 10.11 benötigt, es gibt Builds ohne oder mit grafischer Benutzeroberfläche - letzere sind als "KopiaUI" gekennzeichnet (native für Apple-Silicon- und Intel-Macs) und auf GitHub zu finden. Die Anwendung wird regelmäßig mit Updates versorgt, aktuell ist die zu Jahresbeginn veröffentlichte Version 0.19.

 
Kopia
 
Kopia: Verschlüsselte, komprimierte Backups erstellen.
Bild: Kopia Project.

 

Das Projekt beschreibt die Funktionsweise wie folgt: "Kopia erstellt Schnappschüsse der von Ihnen angegebenen Dateien und Verzeichnisse, verschlüsselt diese Schnappschüsse, bevor sie Ihren Computer verlassen, und lädt diese verschlüsselten Schnappschüsse schließlich in einen Cloud-/Netzwerk-/lokalen Speicher hoch, der als Repository bezeichnet wird. Snapshots werden als eine Reihe historischer, zeitpunktbezogener Datensätze auf der Grundlage der von Ihnen festgelegten Richtlinien verwaltet. Kopia verwendet einen inhaltsadressierbaren Speicher für Snapshots, was viele Vorteile mit sich bringt.

Alle Daten werden verschlüsselt, bevor sie Ihren Rechner verlassen. Die Verschlüsselung ist in der DNA von Kopia verankert, und Sie können kein Backup erstellen, ohne Verschlüsselung zu verwenden. Bei Kopia können Sie zwischen zwei hochmodernen Verschlüsselungsalgorithmen wählen: AES-256 und ChaCha20."

Der Funktionsumfang wird auf dieser Web-Seite beschrieben, eine Anleitung ist hier zu finden - beides jedoch nur in englischer Sprache. Kopia ist eine durchaus anspruchsvolle Software, die Einarbeitungszeit erfordert, d. h. keine Ein-Klick-Lösung für Anwender, die es möglichst bequem haben möchten, sondern eine Software für Nutzer mit höheren Ansprüchen an eine Backuplösung.

Kopia sichert vom Anwender ausgewählte Verzeichnisse und Dateien, es kann keine 1:1-Kopien von gesamten Laufwerken anlegen. Letzteres ist auf dem Mac nur mit kostenpflichtiger Dritthersteller-Software möglich, die jedoch nicht unbedingt nötig ist, da via Time Machine auch ein kompletter Mac wiederhergestellt werden kann.