Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Erneut Gerüchte um Final Cut Studio 3 - die neue Videoproduktions-Suite, die sich weiter im Betatest befindet, werde wahrscheinlich erst nach der Einführung von Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" auf den Markt kommen, meint AppleInsider. +++ Das Blog Gizmodo ist vom Zune HD begeistert. Das Gerät sei hochwertig verarbeitet, das OLED-Display ausgezeichnet und die Benutzeroberfläche besser als beim iPod touch, meint der Tester. Der Zune HD, mit dem Microsoft Apple erneut im Bereich der Mediaplayer herausfordert, kommt im Herbst in den USA in den Handel. +++ Finale 2010 in den Startlöchern - die nächste Generation der Notationssoftware bietet viele Neuerungen und soll im Juni oder Juli in den Handel kommen.
Snowtape, ein Programm für die Wiedergabe und Aufzeichnung von Internet-Radios, liegt seit heute in der finalen Version 1.0 (2,2 MB, mehrsprachig, Universal Binary) vor. In der Datenbank von Snowtape kann eine beliebige Zahl von Internet-Radiostationen, sortiert nach Genres, gespeichert werden (unterstützt werden .pls- und .m3u-Wiedergabelisten). Auch lassen sich Streams aus iTunes importieren. Für die Aufzeichnung, die mit einem einzigen Mausklick gestartet wird, bietet die Anwendung zahlreiche Komfortfunktionen.
iwascoding hat den eBay-Verkaufsmanager GarageSale heute in der finalen Version 5.3 (27,1 MB, mehrsprachig, Universal Binary) vorgelegt. Nach Herstellerangaben sind alle Designvorlage für die neue eBay-Artikelseite, die Mitte Juni eingeführt wird, überarbeitet worden. Neu in GarageSale 5.3 sind außerdem Twitter-Anbindung, Archive für beendete Auktionsseiten, Vorlagen-Austausch in lokalen Netzwerken, Stabilitäts- und Performance-Optimierungen, erweiterte Kompatibilität mit Safari 4.0, Erstellung von anpassbaren Berichten für Ein-/Ausgaben und Integration von YouTube-Videos in Auktionen.
Gameloft hat die Verfügbarkeit von New York Nights für iPhone und iPod touch bekannt gegeben. New York Nights ist eine Lebenssimulation, der Hersteller bezeichnet das Spiel gar als "die meistverkaufte Lebenssimulation für Handys". Aus der Spielbeschreibung: "Du steigst aus dem Flugzeug mit kaum mehr als einem T-Shirt am Leib und einer vorläufigen Bleibe. Finde Freunde und einen Job, feiere ordentlich, um dein neues Leben in Gang zu bringen." In dem Spiel lassen sich sechs bekannte New Yorker Umgebungen (5th Avenue, Greenwich, Wall Street, Times Square, Chinatown und Central Park) erkunden. Jede Entscheidung beeinflusst den Verlauf des Spiels. New York Nights liegt auf Deutsch, Englisch und anderen Sprachen vor, setzt die Version 2.2.1 des Apple-Mobilbetriebssystems voraus und ist zum Preis von 2,99 Euro im App Store zu haben.
Apple investiert weiter kräftig in seine Ladenkette. Im Laufe dieses Jahres will der Computerkonzern 100 Niederlassungen umbauen, mit dem Ziel, den Bereich für die Genius Bar (kostenloser Support) um 50 Prozent zu vergrößern und um neue Ausstellungstische zu installieren, auf denen doppelt so viele Macs platziert werden können.
Canto hat Cumulus, eine plattformübergreifende Lösung für das Digital Asset Management (DAM), in der stark verbesserten Version 8.0 vorgestellt. Der Hersteller hebt besonders die erzielten Performance-Verbesserungen hervor: "Cumulus 8 kann zum Beispiel in derselben Zeit, in der Cumulus 7 einen Metadaten-Satz 40 Datensätzen zuweist, dieselben Daten über 8.000 Datensätzen zuweisen. Eine Geschwindigkeit, die viel Potenzial für Produktivitässteigerungen bietet."
Alte DOS-Spiele und –Programme auf dem Mac nutzen? Mit dem DOS-Emulator DOSBox kein Problem. Die Open-Source-Software emuliert einen x86-Prozessor inklusive DOS-Betriebssystem, verschiedener Grafik- und Soundkarten, Maus, Modem und CD-Laufwerk. DOSbox eignet sich vor allem für die Nutzung älterer DOS-Spiele, der so genannten Abandonware. Nun ist für DOSBox ein Update erschienen – das erste seit eineinhalb Jahren.
DaisyDisk verfügt in der neuen Version 1.3 (1,4 MB, mehrsprachig, Universal Binary) nun auch über eine deutsche Benutzeroberfläche. Das Tool veranschaulicht den belegten Festplattenplatz durch grafische Ansichten und erleichtert es Anwendern, Platzfresser schnell zu identifizieren. Nicht benötigte Dateien lassen sich im Handumdrehen aufspüren und löschen. Praktische Funktionen wie das Navigieren durch Unterordner oder die Quick Look-Funktionalität helfen dabei, den Überblick zu behalten und die eigene Festplatte nachhaltig von überflüssigem Ballast zu befreien. Das schlanke Tool Daisy Disk ist ab Mac OSX 10.5 lauffähig und kostet 19,95 Dollar.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007