Mit iOS 17 erfüllt Apple einen häufig geäußerten Anwenderwunsch für die Karten-App: Einen Offline-Modus, mit dem sich Karten herunterladen lassen, um diese später in Gegenden mit fehlender oder schlechter Netzabdeckung nutzen zu können (oder einfach nur um unterwegs Datenvolumen zu sparen). Unterdessen bereitet Apple die Einführung von verbessertem Kartenmaterial für weitere Länder vor.
Die Modernisierung von Apples Kartendienst (schnellere und präzisere Navigation, umfassendere Ansichten von Straßen und Gebäuden, mehr Informationen, 3D-Modelle) läuft bereits seit einigen Jahren. In dieser Zeit haben viele Länder das detailreichere Kartenmaterial erhalten, darunter Deutschland, die Schweiz, Österreich, die USA, Großbritannien, Italien und Spanien. Zuletzt waren Slowakei, Hong Kong und Taiwan an der Reihe.

Bild: Apple.
Nun läuft die Testphase für Dänemark und Griechenland, wie der Apple-Maps-Experte Justin O'Beirne berichtet. In diesen beiden Ländern kann das neue Kartenmaterial bereits von einigen Anwendern ausprobiert werden, mit einer Verfügbarkeit für alle Nutzer wird für die kommenden Wochen gerechnet. Danach dürfte es mit Japan, Mexiko und Thailand weitergehen. In diesen Ländern läuft die Datenerfassung seit längerer Zeit.
Im Zuge der Modernisierung verabschiedet sich das Unternehmen von externen Datenquellen und setzt auf eigenes Kartenmaterial, das unter anderem mittels einer weltweit agierenden Fahrzeugflotte erstellt und aktualisiert wird. Diese Fahrzeugflotte war in den vergangenen Monaten wieder in Deutschland unterwegs.
