Freitag, 18. Juli 2025
Top-News
Apple aktualisiert fortlaufend die Daten des hauseigenen Kartendienstes, um aktuelle Informationen und Routen anbieten zu können. Auch in diesem Jahr sind zu diesem Zweck die Kamera-Autos des Unternehmens wieder in Deutschland unterwegs. Nach Angaben des Mac- und iPhone-Herstellers werden bis zum Oktober Bilder in einer Vielzahl an Orten und Landkreisen in mehreren Bundesländern erfasst. Dabei werden laut Apple Gesichter und Nummernschilder unkenntlich gemacht.
Bislang können nur Mitglieder von Apples Entwicklerprogramm die neuen Betriebssystem-Hauptversionen testen. In Kürze werden auch Teilnehmer am Apple-Betatestprogramm die Möglichkeit haben, macOS Tahoe 26 und iOS/iPadOS 26 auszuprobieren. Der kalifornische Hersteller wird voraussichtlich mit der nächsten Betatestrunde, die für die nächste Woche ansteht, den Startschuss dafür geben. Wie immer gilt: Von der Installation von Betriebssystem-Betaversionen auf produktiv genutzten Geräten ist abzuraten.
Weitere Meldungen
Geschichte der Mac-Systemeinstellungen - ein bebilderter Rückblick von Marcin Wichary beleuchtet die Entwicklung der Mac-Systemeinstellungen aus der Perspektive eines Designers mit einem Schwerpunkt von 1984 bis 2004, aber auch mit einem Blick auf das moderne macOS. +++ Apple erklärt Passwörter-App - in einem neuen, deutschsprachigen Video-Tutorial zeigt der Hersteller, wie sich Kennwörter auf iPhone und iPad speichern und verwalten lassen. Das Benutzerhandbuch für den Mac ist auf dieser Web-Seite zu finden. +++ Update für BBEdit - die Version 15.5.2 des Code- und Texteditors bietet zahlreiche Fehlerkorrekturen und kleinere Änderungen. +++ Unicode 17.0 angekündigt - "In dieser Version werden 4847 neue Zeichen hinzugefügt, womit sich die Gesamtzahl der kodierten Zeichen in Unicode 17.0 auf 159.845 erhöht", teilte das Unicode Consortium mit. Apple dürfte die neue Version des Zeichenstandards wie gewohnt im Herbst implementieren (im Rahmen von iOS/iPadOS 26.x und macOS 26.x).
In der Schublade, im Schrank oder im Keller im Karton: Die Menschen in Deutschland bewahren aktuell rund 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones bei sich zu Hause auf. Damit ist die Menge an ungenutzten Alt-Geräten noch immer riesig, geht im Vergleich zu den Vorjahren jedoch erstmals leicht zurück: Ende 2022 belief sich die Zahl noch auf 210 Millionen alte Handys und Smartphones, 2021 waren es rund 206 Millionen und 2020 noch 199 Millionen.
Der Hardwarehersteller Razer steigt in den Markt für Thunderbolt-5-Peripherie ein: Das US-Unternehmen hat eine Docking-Station für Thunderbolt-5-fähige Macs angekündigt, das über zehn Schnittstellen und einen Steckplatz zum Einbau einer M.2-SSD verfügt. Als Gimmick bietet es zudem eine anpassbare Beleuchtung.
Die Deutsche Telekom will die Leistung in ihrem Mobilfunknetz deutlich nach oben schrauben. Wie der Konzern mit Sitz in Bonn mitteilte, soll die Kapazität innerhalb der nächsten Jahre verdoppelt werden. An 90 Prozent aller Standorte sollen dann Download-Geschwindigkeiten von mindestens einem Gigabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.
Es muss nicht immer Google sein: Im Web stehen zahlreiche Suchmaschinen zur Auswahl, zum Beispiel der Microsoft-Dienst Bing, das Urgestein Yahoo oder die auf den Schutz der Privatsphäre bedachten Anbieter DuckDuckGo und Qwant. Ein weiteres interessantes Projekt mit einer einzigartigen Idee ist Ecosia. Das Konzept: Durch Suchabfragen bei Ecosia wird das Pflanzen von Bäumen finanziert. Nun steht der Anbieter mit Sitz in Berlin vor einem Meilenstein.
Der Musikstreaming-Dienst Apple Music lässt sich nicht nur mit Apple-Hardware, Windows, Spielkonsolen, TV-Geräten mehrerer Hersteller und Web-Browser nutzen, sondern steht auch auf der Android-Plattform zur Verfügung. In dieser Woche hat Apple ein Update für die Android-App zum Download bereitgestellt.
Donnerstag, 17. Juli 2025
Top-News
Im vergangenen Herbst hat Apple mehrere neue Gesundheitsfunktionen eingeführt, darunter ein Hörtest (zeigt den Hörverlust für jedes Ohr an und gibt Empfehlungen) und eine Hörhilfe (für Nutzer mit leicht bis mäßig eingeschränktem Hörvermögen) für die AirPods Pro 2 und eine Schlafapnoe-Erkennung für die Apple Watch. Nun gab der Hersteller bekannt, dass diese Funktionen ab sofort in weiteren Ländern auf der ganzen Welt verfügbar sind.
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Apple im Rahmen der Systemaktualisierungen macOS Ventura 13.3 und iOS/iPadOS 16.4 eine neue Home-Architektur eingeführt, für die der Hersteller eine höhere Zuverlässigkeit, Leistung und Effizienz verspricht. Nun hat Apple bekanntgegeben, dass die Unterstützung für die alte Home-Architektur in wenigen Monaten beendet wird.
Weitere Meldungen
Das polnische Entwicklerstudio CD Projekt Red hat heute die Verfügbarkeit von Cyberpunk 2077 für den Mac bekanntgegeben. Das Spiel (Genre: Open-World-Action-Adventure-RPG) setzt einen Apple-Prozessor (M1 aufwärts) mit mindestens 16 GB Arbeitsspeicher und macOS Sequoia 15 voraus. Wer Cyberpunk 2077 bereits für Windows auf Steam erworben hat, erhält die Mac-Fassung dort kostenfrei.
SmartBackup ist ein kostenloses Programm zur Datensicherung und -synchronisierung von Ordnern und Laufwerken. Dazu setzt der Hersteller Solesignal auf eine selbst entwickelte Engine. In dieser Woche ist ein Update für SmartBackup erschienen. Es handelt sich dabei um die erste Aktualisierung seit mehr als einem Jahr.
Zu Jahresbeginn ist die kostenfreie Bürosoftware LibreOffice in der Version 25.2 mit mehreren Neuerungen erschienen. Nun haben die Entwickler ein weiteres Wartungsupdate für den aktuellen Versionszweig veröffentlicht. Es enthält mehr als 60 Fehlerkorrekturen, unter anderem im Zusammenhang mit der Stabilität, der Dateikompatibilität (Word, Excel, PowerPoint, PDF, RTF...), der Textbearbeitung, der Benutzeroberfläche, der Darstellung von Inhalten und weiteren Bereichen.
AVM hat heute mit der Verteilung des im Frühjahr angekündigten FRITZ!OS 8.20 begonnen. Die umfangreiche Systemaktualisierung für Router und Repeater des Berliner Netzwerkspezialisten ist zunächst für die FRITZ!Box 7590 erhältlich. Weitere Modelle werden laut AVM innerhalb der nächsten Wochen folgen. Es gibt nach Herstellerangaben mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen.
Trotz des Siegeszugs der SSD haben herkömmliche, mechanisch-magnetische Festplatten weiter ihren Platz in der Computerwelt. Der Grund ist einfach: Die Kosten pro TB sind nach wie vor deutlich niedriger als bei einer SSD, ideal beispielsweise für die Archivierung von riesigen Datenbeständen in Firmen oder für den Einsatz in Rechenzentren. Für Unternehmenskunden gibt es derzeit Modelle mit bis zu 36 TB, für Anwender mit bis zu 30 TB.
Google hebt die Systemanforderungen für die Mac-Version von Chrome an: Beginnend mit der Versionsreihe 139 wird der Web-Browser mindestens macOS Monterey 12 voraussetzen, die Unterstützung für macOS Big Sur 11 wird eingestellt. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis andere Chromium-basierte Browser, wie zum Beispiel Edge und Vivaldi, nachziehen werden.
Microsoft hat den Web-Browser Edge in einer neuen Version für macOS zum Download bereitgestellt. Das Update schließt neun neu entdeckte Sicherheitslücken durch Integration des aktuellen Chromium-Unterbaus und Behebung von Edge-spezifischen Schwachstellen. Darunter sind auch etliche mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Sicherheitslücken - eine davon wird aktiv ausgenutzt.
Zum Nachrichtenarchiv...
News der letzten