Apple-Kartendienst: Web-Version erhält deutsche Benutzeroberfläche

30. Okt. 2025 10:00 Uhr - Redaktion

Im Sommer letzten Jahres hat Apple eine Web-Version des hauseigenen Kartendienstes bereitgestellt und damit einen, im Vergleich zu Angeboten wie OpenStreetMap, HERE WeGo oder Google Maps, großen Kritikpunkt behoben. Seit kurzem liegt die Web-Ausführung auch auf Deutsch vor - zuvor konnte sie nur auf Englisch genutzt werden.

Die deutsche Übersetzung umfasst alle Bereiche des Web-Angebots, von der Suchfunktion über den Reiseführer bis hin zur Routenplanung. Die Web-Version des Apple-Kartendienstes ist weiterhin als "Betaversion" gekennzeichnet. Neben iPhone und iPad (nur Safari) werden macOS und Windows mit den Web-Browsern Chrome, Edge, Firefox und Safari unterstützt. Zur Kompatibilität mit den Betriebssystemen Linux und Android macht Apple keine Angaben.

 
Apple-Kartenmaterial
 
Apple-Kartendienst: Web-Version seit kurzem mit deutscher Übersetzung.
Bild: Apple.

 

Die seit Ende letzten Jahres in der Web-Version unterstützten 360-Grad-Panoramaansichten ("Look Around"/Umsehen) stehen nach Apple-Angaben nur für eine ausgewählte Länder, Regionen und Metropolregionen zur Verfügung. Sie werden auf der Karte mit einem Fernglas-Symbol markiert. Durch die Web-Unterstützung können die Panoramaansichten erstmals auch unter Windows aufgerufen werden - zuvor war dies nur auf Apple-Hardware möglich.

Apple weist darauf hin, dass sich die Web-Version des Kartendienstes noch in der Entwicklung befindet. Weitere Sprachen will der Mac- und iPhone-Hersteller in den kommenden Monaten sukzessive ergänzen, ebenso zusätzliche Browser und Plattformen. Den vollen Funktionsumfang von Apples Kartendienst gibt es bisher nur über die Karten-App unter macOS, iOS und iPadOS.