Apple: macOS 26.0, macOS 15.7 und macOS 14.8 stehen zum Download bereit (25. Update)

15. Sep 2025 20:00 Uhr - Redaktion

Apple hat heute die Finalversion von macOS Tahoe 26.0 (Build 25A354) veröffentlicht (auf die Risiken eines frühen Umstiegs auf eine neue Betriebssystem-Hauptversion haben wir hingewiesen). Außerdem stehen macOS Sequoia 15.7 (Build 24G222) und macOS Sonoma 14.8 (Build 23J21) zum Download bereit. Der Hersteller macht damit wichtige Sicherheitskorrekturen aus macOS 26.0 für die beiden vorherigen Versionsreihen verfügbar. Ebenso ist Safari 26.0 erschienen.

macOS Tahoe 26 ist mit allen Apple-Silicon-Macs sowie mit den folgenden Intel-Macs kompatibel:

• iMac (27 Zoll) Baureihe 2020.
• Mac Pro Baureihe 2019.
• MacBook Pro (16 Zoll) Baureihe 2019.
• MacBook Pro (13 Zoll; vier Thunderbolt-Ports) Baureihe 2020.

Gegenüber macOS Sequoia 15 werden folgende Modelle in macOS Tahoe 26 nicht mehr unterstützt:

• Mac mini Baureihe 2018.
• iMac Baureihe 2019.
• iMac Pro Baureihe 2017.
• MacBook Air (Intel) Baureihe 2020.
• MacBook Pro (13 Zoll) Baureihe 2018 und 2019.
• MacBook Pro (15 Zoll) Baureihe 2018 und 2019.
• MacBook Pro (13 Zoll; zwei Thunderbolt-Ports) Baureihe 2020.

Diese Rechner verbleiben bei macOS Sequoia 15. Der weitere Tahoe-Fahrplan: macOS 26.1 wird für Mitte bis Ende Oktober erwartet, gefolgt von macOS 26.2 Anfang bis Mitte Dezember, macOS 26.3 voraussichtlich im Januar und macOS 26.4 im März oder April.

 
macOS 26
 
macOS Tahoe 26.0: Neue Versionsreihe des Mac-Betriebssystems verfügbar.
Bild: Apple.

 

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein überarbeitetes Oberflächendesign, die Version 4 der Grafik-Engine Metal, eine Runderneuerung der Spotlight-Suche mit neuen Filtern und Aktionen sowie Zwischenablage-Historie, die Apps Telefon (benötigt iPhone) und Journal, Markdown-Import/Export in der Notizen-App, die automatische Ausführung von Kurzbefehlen, das schnelle Disk-Image-Format ASIF, Im- und Export von Passkeys und das Containerization Framework (Linux-Container-Images auf dem Mac nutzen).

Das neue Oberflächendesign wird, wie erwartet, kontrovers diskutiert. Apple hat zwischenzeitlich auf diese Debatte reagiert und eine neue Einstellungsoption ergänzt, um einen Hintergrund für die Menüleiste zu aktivieren. Zusammen mit der bereits seit Jahren bestehenden Einstellungsoption "Transparenzen reduzieren" (versteckt in den Bedienungshilfen) lassen sich die Transparenzeffekte in macOS Tahoe 26 auf ein erträgliches Maß herunterregeln, um eine gute Lesbarkeit zu erzielen.

Apple verwendet ab sofort Jahreszahlen für die Versionierung seiner Betriebssysteme. Die Zahl 26 bezieht sich auf das Jahr 2026 und darauf, dass die neue Hauptversion für den Großteil des Jahres 2026 aktuell sein wird. Beginnend mit der für das Jahr 2026 geplanten Version 27 wird macOS einen Apple-Prozessor voraussetzen, außerdem wird die Time-Capsule-Unterstützung entfernt. macOS 27 wird laut Apple die letzte Systemversion mit voller Rosetta-2-Unterstützung sein.

Die Version 26.0 des Web-Browsers Safari ist heute auch für macOS Sequoia 15 und macOS Sonoma 14 erschienen, als separates Update. macOS Sonoma 14 wird noch bis zum Herbst 2026 mit Sicherheitskorrekturen versorgt, macOS Sequoia 15 bis zum Herbst 2027 (gleiches gilt für Safari-Updates). macOS Ventura 13 wird von Apple nicht mehr gepflegt.

Vor der Installation von Betriebssystemupdates sollte ein vollständiges Backup des Macs angelegt werden, zum Beispiel mit der Systemfunktion Time Machine. Zur Installation von Betriebssystemaktualisierungen ist ein Neustart erforderlich. Auf unterstützten Rechnern wird macOS 26 in der Softwareaktualisierung ganz oben angezeigt, macOS 15.7 bzw. macOS 14.8 (je nachdem, ob Sequoia oder Sonoma installiert ist) weiter unten.

Nachtrag: In macOS 26.0 sind laut Apple insgesamt 77 Sicherheitslücken (CVE-Nummern) geschlossen worden, die Sicherheitskorrekturen via Safari 26.0 eingerechnet. Für macOS Sequoia 15.7 gibt der Hersteller 35 behobene Schwachstellen an, in macOS Sonoma 14.8 sind es 39 behobene Schwachstellen (plus jeweils sieben Sicherheitskorrekturen des separaten Updates auf Safari 26.0).

2. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Apple entfernt Unterstützung für FireWire-Geräte.

3. Nachtrag: Schwerwiegende Audio-Probleme: Hersteller warnt vor macOS Tahoe 26.0.

4. Nachtrag: Apple hat inzwischen die Entwickler-Versionsanmerkungen zu macOS Tahoe bereitgestellt. Darin werden rund 20 bekannte Probleme aufgeführt, die in macOS 26.0 bestehen. Eine Auswahl:

"• AutoMix-Songübergänge funktionieren beim Streaming mit AirPlay möglicherweise nicht wie erwartet.
• EPUB-Dateien werden mit einem App-Symbol statt mit einem Dokumentensymbol angezeigt. Andere Dokumenttypen können ebenfalls betroffen sein.
• Benutzer, die die Pfadleiste oder Statusleiste im Finder aktivieren und die Listenansicht verwenden, können möglicherweise nicht auf das letzte Element in der Liste zugreifen.
• Die Menüanpassung in Apps wie Notizen und Mail kann zu einigen visuellen Störungen führen.
• Das Scrollen durch eine Nachrichtenkonversation kann langsam sein.
• Durch das Erweitern der Konversationsdetails wird die Liste der Konversationen ausgeblendet.
• Das Aufrufen der Suche im Foto-Auswahlfenster führt zum Absturz des Auswahlfensters. Oder das Aufrufen der Suche in einer Sammlung in Fotos führt zum Absturz der Suche.
• Benutzer, die die Option „Transparenz reduzieren“ aktivieren, können Flackern in Hintergrundfenstern oder im Dock feststellen.
• Wenn „Systemeinstellungen > Desktop & Dock > Anzeigen haben separate Bereiche“ deaktiviert ist, stürzt WindowServer beim Anmelden ab."

5. Nachtrag: In einem Support-Dokument nennt Apple verschiedene Neuerungen, Änderungen und Problembehebungen in macOS 26.0 für den Unternehmenseinsatz. Dies betrifft unter anderem die Geräteverwaltung und die Netzwerkunterstützung, aber auch allgemeine Bereiche wie AirPlay ("Die Stabilität beim AirPlay-Mirroring beim Anzeigen von Folien in einem Webbrowser wurde verbessert.") und die Schlüsselbundverwaltung ("Ein Problem in 'Schlüsselbundverwaltung' wurde behoben, bei dem der ausgewählte Schlüsselbund leer angezeigt wurde.).

6. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Apple gibt weitere Neuerungen bekannt.

7. Nachtrag: OpenCore Legacy Patcher: Bislang keine Unterstützung für macOS Tahoe 26.

8. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Installation auf Mac Studio M3 Ultra schlägt fehl.

9. Nachtrag: Apple stellt deutsches Benutzerhandbuch zu macOS Tahoe 26 bereit.

10. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Vorletzte Hauptversion mit voller Rosetta-2-Unterstützung.

11. Nachtrag: macOS Tahoe 26 enthält neuen Wiederherstellungsassistenten.

12. Nachtrag: Apple: macOS Tahoe 26 nicht im Mac-App-Store erhältlich.

13. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Apple informiert über mitgelieferte Schriften.

14. Nachtrag: Apple informiert über unterstützte Kamera-Rohdatenformate in macOS Tahoe.

15. Nachtrag: Apple: Self-Service-Reparaturprogramm jetzt mit Mac-Software.

16. Nachtrag: Bootfähiges Installationsvolume mit macOS Tahoe 26 erstellen: Kostenfreier Helfer macht es möglich.

17. Nachtrag: Apple: Time Capsule wird ab macOS 27 nicht mehr unterstützt.

18. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Launchpad-Ersatz einfach gemacht.

19. Nachtrag: Apple stellt macOS 26.0.1, macOS 15.7.1 und macOS 14.8.1 zum Download bereit.

20. Nachtrag: Apple informiert über Neuerungen für die Kurzbefehle in macOS Tahoe 26.

21. Nachtrag: Metal 4: Die unterschätzte Neuerung von macOS Tahoe 26.

22. Nachtrag: macOS Tahoe 26: TinkerTool ermöglicht Abschaltung von "Liquid Glass".

23. Nachtrag: macOS Tahoe 26 und Electron: Bekannte Apps erhalten Updates zur Behebung von Performance-Problem.

24. Nachtrag: macOS Tahoe 26: Zusätzliche Schriften installieren und aktivieren.

25. Nachtrag: Fehler in macOS Tahoe 26: Systemerweiterungen werden nicht zuverlässig deinstalliert.