OWC: Neues Thunderbolt-5-Dock bietet drei Ethernet-Ports mit bis zu 10 Gbit

30. Okt. 2025 13:00 Uhr - Redaktion

Nach einem Thunderbolt-5-Hub, einer Thunderbolt-5-SSD und einem Thunderbolt-5-Dock (Amazon-Werbepartnerlinks*) bereitet der US-Hersteller OWC die Europa-Markteinführung eines weiteren Produkts mit der neuen Schnittstellenversion vor. Es handelt sich dabei um ein Dock, das als Besonderheit über drei eigenständige Ethernet-Ports verfügt, zwei davon mit einer Geschwindigkeit von zehn Gigabit pro Sekunde inklusive Unterstützung für ABV, Dante Audio und NDI Video.

OWC teilte zum Thunderbolt 5 Dual 10GbE Network Dock mit: "Dank zwei vollständig unabhängigen 10-Gb/s-Ethernet-Anschlüssen und einem frontseitigen 2,5-Gb/s-Ethernet-Anschluss können Sie bis zu drei separate Netzwerke und/oder Hochgeschwindigkeits-Netzwerkgeräte gleichzeitig anschließen. Verbinden Sie die 10-GbE-Ports mit Link-Aggregation und greifen Sie von Ihrem Notebook aus mit bis zu 20 Gb/s auf Ihr NAS zu."

 
Thunderbolt 5 Dual 10GbE Network Dock
 
Thunderbolt 5 Dual 10GbE Network Dock bietet drei Ethernet-Ports.
Bild: OWC.

 

An weiteren Anschlüssen stehen 4x Thunderbolt 5 (ein Port ist für die Verbindung zum Mac reserviert), 3x USB-A (mit bis zu 10 Gbit/Sekunde) und 1x USB-C (mit bis zu 10 Gbit/Sekunde) zur Verfügung. Ein 90-Watt-Netzteil und ein Thunderbolt-5-Anschlusskabel mit einer Länge von 70 Zentimetern gehören zum Lieferumfang. Der Preis beträgt 499,95 US-Dollar, mit einer Verfügbarkeit bislang nur in den USA. Der Marktstart in Europa wird für die kommenden Wochen erwartet.

Das Dock im Aluminiumgehäuse ist passiv gekühlt (ohne Lüfter), OWC gibt zwei Jahre Garantie. Das Dock unterstützt den Betrieb von bis zu zwei Bildschirmen via Thunderbolt 5 mit bis zu 8K-Auflösung. Benötigt wird macOS Sequoia 15 oder neuer. An den Thunderbolt-Ports kann auch handelsübliche USB-C-Peripherie genutzt werden.

Thunderbolt- und USB-C-Kabel lassen sich via OWC ClingOn verstärkt befestigen. Das Dock unterstützt zudem die Thunderbolt-Reihenschaltung: "Erstellen Sie drei separate Daisy Chains mit Geräten - auch mit Bus-Stromversorgung - und entfernen Sie Geräte aus einer Kette, ohne die anderen Ketten zu beeinträchtigen", so der Hersteller weiter.


*Hinweis zu Partnerlinks: Der Klick auf einen solchen Link führt zum Werbepartner. Wird dort ein Produkt erworben, erhalten wir eine geringe Provision, die uns dabei hilft, dieses Angebot auch in Zukunft zu betreiben. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.