Seltene Erden: Apple und MP Materials errichten Recyclinganlage in Kalifornien

15. Juli 2025 15:00 Uhr - Redaktion

Seltene Erden sind für die Produktion moderner Computertechnik und anderer Elektronikgeräte essentiell. Der Großteil dieser Metalle stammt aus China, sie waren zuletzt vermehrt von Exportbeschränkungen betroffen. Apple hat nun zusammen mit der US-Firma MP Materials ein Projekt angekündigt, um sich in dieser Hinsicht unabhängiger aufzustellen. Dazu wird eine spezielle Recyclinganlage für Seltene Erden in Kalifornien errichtet.

Apple teilte mit: "Wenn die neue Recyclinganlage in Mountain Pass, Kalifornien, fertiggestellt ist, wird MP Materials in der Lage sein, recycelte Seltene Erden - einschließlich Material aus gebrauchter Elektronik und postindustriellem Schrott - anzunehmen und für die Verwendung in Apple Produkten aufzubereiten.

Seit fast fünf Jahren erproben Apple und MP Materials eine fortschrittliche Recyclingtechnologie, die es ermöglicht, recycelte Seltenerdmagnete zu einem Material zu verarbeiten, das den anspruchsvollen Leistungs- und Designstandards von Apple entspricht. Die Unternehmen werden auch in Zukunft gemeinsam Innovationen entwickeln, um die Magnetproduktion und die Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus zu verbessern."

Apple spricht von einem Investitionsvolumen von 500 Millionen US-Dollar. Mit dieser mehrjährigen Vereinbarung verpflichtet sich der Mac- und iPhone-Hersteller zum Kauf von Seltenerdmagneten aus amerikanischer Produktion, die in der Hauptproduktionsstätte von MP Materials in Fort Worth, Texas, entwickelt werden. Weiter heißt es:

 
Apple US-Investitionen
 
Apple will in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden US-Dollar in den USA investieren.
Bild: Apple.

 

"Apple und MP Materials werden die hochmoderne texanische Fabrik mit einer Reihe von Fertigungslinien für Neodym-Magnete ausstatten, die speziell für Apple-Produkte entwickelt wurden. Die neuen Anlagen und technischen Kapazitäten werden es MP Materials ermöglichen, seine Gesamtproduktion erheblich zu steigern. Nach dem Bau werden die in den USA hergestellten Magnete ins ganze Land und in die ganze Welt geliefert, um die steigende weltweite Nachfrage nach diesem Material zu decken.

Durch die Produktionssteigerung werden Dutzende von neuen Arbeitsplätzen in der fortgeschrittenen Fertigung sowie in Forschung und Entwicklung entstehen. Die beiden Unternehmen werden umfangreiche Schulungsmaßnahmen zur Entwicklung der Arbeitskräfte durchführen und so einen völlig neuen Pool von Talenten und Fachwissen in der Magnetherstellung in den USA schaffen."

Das Vorhaben ist Teil von Apples Plan, innerhalb der nächsten vier Jahre 500 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren, um die heimische Produktion, Forschung und Entwicklung zu stärken.