Mit der Apple-App "Wo ist?" lassen sich verlegte oder verlorene Apple-Geräte (sofern für die Funktion freigeschaltet), AirTags und kompatible Drittherstellerprodukte aufspüren. Außerdem können gestohlene Macs, iPhones, iPads oder eine Apple Watch aus der Ferne gelöscht werden. Nun hat der Hersteller eine Neuerung für "Wo ist?" bekanntgegeben.
Wie aus einem in dieser Woche von Apple aktualisierten Support-Dokument hervorgeht, lassen sich jetzt pro Anwender bis zu 32 Geräte zur "Wo ist?"-App hinzufügen. Zuvor lag das Maximum bei 16 Geräten. Das Unternehmen schränkt ein: "Zusätzlich zu AirTag und dem Find My Network-Zubehör von Drittanbietern auf der Registerkarte 'Elemente' zählen die AirPods Max als ein Element, die AirPods und AirPods Pro (1. Generation) als zwei Elemente und die AirPods Pro (2. Generation) als drei Elemente."

Bild: Apple.
Die Funktionsweise des Netzwerks erläutert Apple wie folgt: "AirTags und 'Wo ist?'-Netzwerkobjekte nutzen das 'Wo ist?'-Netzwerk – ein verschlüsseltes, anonymes Netzwerk mit Hunderten von Millionen Apple-Geräten. Geräte im 'Wo ist?'-Netzwerk verwenden sichere Bluetooth-Technologie, um verloren gegangene Gegenstände in der Nähe zu erkennen und dir deren ungefähre Position zu melden, damit du sie finden kannst. Dabei bleiben deine Daten geschützt."
Wie sich "Wo ist?" für ein Apple-Gerät aktivieren lässt, wird auf dieser Web-Seite beschrieben. "Wo ist?" ist mit der Aktivierungssperre verknüpft, die eine Umgehung der Sicherheitsmechanismen verhindert.