Die Open-Source-Welt bietet auch im Bereich der Spiele einige herausragende Projekte, zu nennen sind beispielsweise Battle for Wesnoth (rundenbasiertes Fantasy-Strategiespiel), FlightGear (Flugsimulator), OpenRA (Echtzeitstrategiespiel), OpenTTD (Wirtschaftssimulation) oder MultiCraft (Sandbox-Aufbauspiel). Ein weiterer Vertreter ist 0 A.D. aus dem Genre der Echtzeitstrategie, inspiriert vom Klassiker Age of Empires.
0 A.D. befindet sich bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Entwicklung, wird regelmäßig mit Aktualisierungen versorgt und ist vollständig kostenlos. Das Projekt startete einst als Mod für Age of Empires II, entwickelte sich dann jedoch zügig zu einem eigenständigem Spiel mit Einzelspieler- und Mehrspielermodus.
Seit einiger Zeit wird neben der Version für Intel-Macs (ab macOS Sierra 10.12) auch eine native Ausführung für Macs mit Apple-Prozessor (ab macOS Big Sur 11) angeboten. Videos, die Einblicke ins Spiel geben, sind auf YouTube zu finden, es existieren inzwischen etliche Mods für das Spiel. 0 A.D. liegt auf vielen Sprachen vor, die Auswahl erfolgt über die Spieleinstellungen.

Bild: Wildfire Games.
Aus der Spielbeschreibung: "0 A.D. ist ein kostenloses, quelloffenes, historisches Echtzeit-Strategiespiel (RTS), das derzeit von Wildfire Games, einer globalen Gruppe freiwilliger Spieleentwickler, entwickelt wird. Als Anführer einer antiken Zivilisation müssen Sie die Ressourcen sammeln, die Sie benötigen, um eine Streitmacht aufzustellen und Ihre Feinde zu besiegen.
Wir beabsichtigen, einige der wichtigsten Zivilisationen aus dem Zeitraum von 500 v. Chr. bis 500 n. Chr. darzustellen (daher der Mittelpunkt, Null). Das ist ein ehrgeiziges Vorhaben, daher konzentrieren wir uns in der ersten Ausgabe von 0 A.D. auf die letzten fünf Jahrhunderte v. Chr. Vielleicht werden in zukünftigen Erweiterungspaketen weitere Zivilisationen sowie zusätzliche Spielfunktionen hinzugefügt.
Bei der Entwicklung von 0 A.D. legen wir großen Wert auf historische Genauigkeit. Wir planen alle unsere Einheiten und Gebäude auf der Grundlage von Rekonstruktionen, wie diese Einheiten und Gebäude in der Antike ausgesehen haben könnten. Wir benennen sie sogar in den Originalsprachen, wie Griechisch und Latein. Aber man sollte nicht vergessen, dass jedes Spiel Spaß machen sollte, daher haben wir in vielen Fällen die Spielbarkeit der historischen Genauigkeit vorgezogen."