Der als Xcode-Ergänzung konzipierte Code-Editor CodeEdit steht ab sofort in der Version 0.3.6 zum Download bereit. Nach Angaben der Entwickler handelt es sich dabei um eine umfangreiche Aktualisierung mit zahlreichen Neuerungen, Verbesserungen und Problembehebungen. CodeEdit ist ein macOS-natives Programm, geschrieben in Swift.
Benötigt wird macOS Ventura 13 oder neuer, macOS Tahoe 26 wird bereits unterstützt. Das Open-Source-Projekt teilte zu CodeEdit 0.3.6 mit: "Diese Version führt die Editor-Wiederherstellung ein, eine neue Funktion, die Ihre Position in Dateien, Tabs und Sitzungen speichert, sodass Sie genau dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben.
Außerdem wurde eine globale Suchverknüpfung für eine schnellere Navigation hinzugefügt, die Aufgabenausgabe wurde durch einen vollständigen Terminalemulator erheblich verbessert, sodass Sie Aufgaben wie auf einem echten Terminal anzeigen und bearbeiten können, und die Aufgabensteuerung wurde durch neue Verknüpfungen und ein spezielles Menü verbessert.
Außerhalb der App vorgenommene Dateiänderungen werden nun automatisch in geöffneten Editoren übernommen, und Sie können während der Bearbeitung unsichtbare Zeichen anzeigen lassen, darunter anpassbare Ersatzzeichen und Warnzeichen für lästige Unicode-Zeichen."

Bild: codeedit.app.
Die ausführlichen Versionsanmerkungen mit allen Änderungen sind auf GitHub zu finden. Es gibt eine ambitionierte Roadmap.
"CodeEdit ist ein Code-Editor, der von der Community für die Community entwickelt wurde und vollständig und ohne Kompromisse für macOS geschrieben wurde. Zu den Funktionen gehören Syntaxhervorhebung, Codevervollständigung, Suchen und Ersetzen von Projekten, Snippets, Terminal, Aufgabenausführung, Debugging, Git-Integration, Code-Review, Erweiterungen und mehr.
CodeEdit ist nicht als Ersatz für Xcode gedacht, sondern eher als Ergänzung für Projekte, die nicht für Apple-Plattformen bestimmt sind. Wir glauben, dass jede Art von Entwickler eine großartige Erfahrung und hervorragende Leistung verdient", so die Selbstbeschreibung des Projekts, das im Jahr 2023 gestartet wurde und von mehr als 100 Programmierern und Helfern unterstützt wird.