Eine weitere Neuerung von macOS Tahoe 26 betrifft die integrierte Systemwiederherstellung. Apple hat einen neuen Wiederherstellungsassistenten integriert, der automatisch gestartet wird, wenn der Mac nicht hochfährt. Der Hersteller beschreibt die Funktion in einem Support-Dokument.
Darin heißt es: "Das Wiederherstellungssystem in macOS Tahoe 26 oder höher umfasst den Wiederherstellungsassistenten, ein Dienstprogramm, das automatisch geöffnet wird, wenn Ihr Mac ein Problem hat, das den Start verhindert. Der Wiederherstellungsassistent versucht, das Problem zu identifizieren und zu beheben. [...] Wenn Ihr Mac beim Start bestimmte Verhaltensweisen zeigt, wird er möglicherweise automatisch neu gestartet und der Wiederherstellungsassistent geöffnet."
Demnach benötigt der neue Wiederherstellungassistent eine Internetverbindung. Der Assistent sammelt während der Diagnose Daten, die - rein optional - an Apple übermittelt werden können. Der betreffende Support-Artikel enthält auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, liegt aber bislang nur auf Englisch vor. Eine Übersetzung auf Deutsch und anderen Sprachen folgt normalerweise binnen weniger Wochen.

Bild: Apple.
Laut Apple kann der neue Wiederherstellungsassistent auch über den weiter bestehenden, regulären Wiederherstellungsmodus manuell gestartet werden, dies sei aber im Normalfall nicht nötig, so das Unternehmen.
Ebenso wichtig zu wissen: Die Firmware eines Macs kann, wenn sie beispielsweise durch eine fehlgeschlagene Aktualisierung (Stromausfall) beschädigt wurde, mit einem anderen Mac repariert und wiederhergestellt werden.