Procreate-Entwickler: "KI ist nicht unsere Zukunft"

20. Aug. 2024 11:00 Uhr - Redaktion

Die Firma Savage mit Sitz in Australien, spezialisiert auf Kreativ-Apps der Procreate-Reihe zum Zeichnen, Malen und Erstellen von Animationen auf dem iPad, hat sich mit klaren Worten zur inzwischen völlig ausgeuferten Hysterie um die sog. "Künstliche Intelligenz" geäußert, die bei fast allen Herstellern aus jeder Marketing-Ritze tropft. Die Stellungnahme von Savage beginnt mit den Worten "KI ist nicht unsere Zukunft".

Weiter heißt es in der Stellungnahme des Procreate-Entwicklers: "Generative KI raubt den Dingen die Menschlichkeit. Die Technologie, die auf einem Fundament des Diebstahls aufbaut, steuert uns in eine öde Zukunft. Wir halten maschinelles Lernen für eine überzeugende Technologie mit vielen Vorzügen, aber der Weg, den die generative KI einschlägt, ist für uns falsch.

Wir sind für die Menschen da. Wir jagen nicht einer Technologie hinterher, die eine moralische Bedrohung für unser größtes Juwel darstellt: die menschliche Kreativität. In diesem technologischen Rausch könnten wir dadurch eine Ausnahme darstellen oder Gefahr laufen, abgehängt zu werden. Aber wir sehen diesen weniger befahrenen Weg als den spannenderen und fruchtbareren für unsere Gemeinschaft."

Dem ist aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen.

 
Procreate
 
Procreate: Malen und Zeichnen auf dem iPad. Ohne Abo. Ohne "KI".
Bild: Procreate.

 

Der Hersteller bietet mit Procreate Dreams, Procreate für iPad und Procreate Pocket drei Apps an, die es als Einmalkauf (dauerhaft nutzbare Lizenz) ohne Abo-Zwang gibt.

"Mit hunderten handgemachten Pinseln, einer Suite innovativer Tools, einem fortschrittlichen Ebenensystem und der schnellen Grafik-Engine Valkyrie bietet Procreate alles Nötige für ausdrucksstarke Zeichnungen, farbenfrohe Malereien, liebevolle Illustrationen und wunderschöne Animationen", so die Beschreibung der Procreate-App. Der Ableger Procreate Dreams folgte Ende letzten Jahres und ermöglicht das Erstellen von 2D-Animationen.