Mountain Duck 5.0: Remote-Server und Cloud-Speicherdienste im Finder mounten

21. Aug. 2025 15:00 Uhr - Redaktion

Der Schweizer Entwickler iterate, bekannt durch den quelloffenen Remote-Dateimanager Cyberduck, hat Mountain Duck in der Version 5.0 mit mehreren Neuerungen, darunter Implementierung der macOS-nativen File-Provider-API und SMB-Unterstützung, veröffentlicht. Mit dem ab macOS Ventura 13 lauffähigen Mountain Duck lassen sich Remote-Server und Cloud-Speicherdienste als Laufwerke im Finder mounten.

Mountain Duck 5.0 wird weiterhin als dauerhaft nutzbare Lizenz zum Einmalkauf angeboten, für einen einzelnen Nutzer beträgt der Preis 49 Euro. Vergünstigte Upgrades von der Vorversion sind verfügbar. Wer Mountain Duck 4.x ab dem 1. Juli 2025 erworben hat, erhält die Mountain Duck 5.0 kostenfrei. Eine Demoversion ist verfügbar.

Zu den Neuerungen teilte der Hersteller mit: "Mountain Duck 5 führt einen zukunftssicheren integrierten Verbindungsmodus ein, der native APIs unter Windows und macOS nutzt, um Cloud-Speicher nahtlos direkt in den Datei-Explorer zu integrieren. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Installation von Gerätetreibern oder der Netzwerkbindung, sodass Sie mit jedem Cloud-Speicheranbieter Ihrer Wahl eine Synchronisierungserfahrung ähnlich wie mit OneDrive unter Windows oder iCloud Drive unter macOS erhalten.

 

 
Mountain Duck
 
Mountain Duck jetzt mit Unterstützung für SMB und die macOS-native File-Provider-API.
Bild: iterate.

 

Der Verbindungsmodus bietet eine deutlich schnellere Dateischreibgeschwindigkeit und Dateioperationen, die mit der Geschwindigkeit lokaler Festplattenoperationen mithalten können, während der lokale Speicher vom Betriebssystem effizient verwaltet wird. Dateien werden als normale Ordner auf der Festplatte und nicht als Remote-Volume angezeigt, wodurch vollständige Offline-Zugänglichkeit und Kompatibilität mit allen Anwendungen gewährleistet ist.

Mountain Duck 5 erweitert seine Protokollunterstützung um SMB (Server Message Block) und ermöglicht so eine nahtlose Verbindung zu Windows-Dateifreigaben und NAS-Geräten (Network-Attached Storage). Mountain Duck 5 führt die Unterstützung für speicherunabhängige Versionsverwaltung ein, wodurch Versionsverläufe für Protokolle ermöglicht werden, die Versionsverwaltung nicht nativ unterstützen. Diese Funktion bietet eine einheitliche Versionsverwaltung für alle Verbindungstypen und stellt sicher, dass Ihre Dateien unabhängig vom zugrunde liegenden Speicherprotokoll durch Versionsverläufe geschützt sind."