Vor eineinhalb Wochen kündigte Apple neue Produkte an, jetzt erfolgt der Verkaufsstart im Handel: AirPods Pro 3, iPhone 17 (6,3 Zoll; A19), iPhone Air (6,5 Zoll; A19 Pro), iPhone 17 Pro (6,3 Zoll; A19 Pro), iPhone 17 Pro Max (6,9 Zoll; A19 Pro), Apple Watch SE 3 (40 und 44 mm), Apple Watch Series 11 (42 und 46 mm) und Apple Watch Ultra 3 (49 mm) sind ab sofort verfügbar, wobei es bei einigen Konfigurationen mehrwöchige Lieferzeiten geben kann. Weiterhin erhältlich sind die Modelle iPhone 16e (6,1 Zoll, A18), iPhone 16 (6,1 Zoll, A18) und iPhone 16 Plus (6,7 Zoll; A18).
Im Zuge der Produktneueinführungen wurden iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max, Apple Watch Series 10, Apple Watch SE 2, Apple Watch Ultra 2 und AirPods Pro 2 eingestellt. Restbestände sind noch im Handel erhältlich.
Bei iPhone 16 und iPhone 16 Plus wurde der Preis etwas reduziert (je nach Modell 100 bis 150 Euro weniger). Das erst seit dem Frühjahr erhältliche iPhone 16e erfreut sich aufgrund seines guten Preis-/Leistungsverhältnisses (inzwischen für deutlich unter 600 Euro zu haben) weiter großer Beliebtheit - für die große Mehrheit der Nutzer ist es ein völlig ausreichendes Gerät.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass die neuen iPhones gegenüber den 2024er Modellen unter dem Strich nur Detailverbesserungen bieten, auch wenn Apples Marketingmaschine anderes suggeriert. Fakt ist eben, dass das iPhone nach fast 20 Jahren einen derart hohen Entwicklungsstand erreicht hat, dass kaum noch große Sprünge möglich sind. Bei der Apple Watch ist die Erkennung von Bluthochdruck hervorzuheben, die sich allerdings erst noch in der Praxis bewähren muss.

Bild: Apple.
Für die AirPods Pro 3 verspricht Apple als Neuerungen eine höhere Audioqualität durch ein neues Luftzirkulationssystem, eine verbesserte aktive Geräuschreduzierung, eine Herzfrequenzmessung, Schutz vor Wasser und Schweiß nach IP57-Zertifizierung, eine längere Akkulaufzeit und ein kleineres, optimiertes Design für einen besseren Sitz im Gehörgang. Aber: Die Live-Übersetzung wird es in der EU nicht geben.
Neu bei Apple Watch Series 11 und Apple Watch Ultra 3 sind Warnungen bei Bluthochdruck (diese Funktion erhalten auch ältere Modelle per kostenfreiem Softwareupdate), 5G-Unterstützung, eine längere Akkulaufzeit, ein kratzfesteres Gehäuse und - nur bei der Ultra - Satellitenkommunikation. Die Apple Watch SE 3 bietet jetzt Schlafapnoe-Mitteilungen, Always-On-Display und Temperaturerkennung.
Bei den iPhones gibt es Verbesserungen für Leistung, Displays, Kameras, Kratzfestigkeit und Akkulaufzeit, während das iPhone Air das Plus-Modell ersetzt. Erstmals verwendet Apple einen selbst entwickelten Bluetooth- und WLAN-Chip, den N1. Zur internen Architektur von iPhone 17 Pro (Max) gehört eine Dampfkammer, um die Wärmeableitung und Performance zu optimieren. Das iPhone Air ist zwar laut Apple das "dünnste iPhone aller Zeiten", der deutlich herausragende Kamerabuckel trübt jedoch das Bild (und macht, wie bei den anderen Modellen auch, eine Hülle obligatorisch).
*Hinweis zu Partnerlinks: Der Klick auf einen solchen Link führt zum Werbepartner. Wird dort ein Produkt erworben, erhalten wir eine geringe Provision, die uns dabei hilft, dieses Angebot auch in Zukunft zu betreiben. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.