Quelloffener Video-Editor LosslessCut in neuer Version erschienen

27. Okt. 2025 11:00 Uhr - Redaktion

LosslessCut ist ein quelloffenes, Mac-kompatibles Programm zum verlustfreien Schneiden und Trimmen von Videos und basiert auf dem ebenfalls freien Projekt FFmpeg. Nun ist die Version 3.66.1 erschienen - es handelt sich dabei um die erste Aktualisierung seit einem Jahr mit mehreren Neuerungen und Verbesserungen.

Dazu gehören Leistungsoptimierungen für Wiedergabe und Benutzeroberfläche, eine aktualisierte Codec-Unterstützung durch Integration von FFmpeg 8.0, die gleichzeitige Wiedergabe mehrerer Audio-Tracks, zusätzliche Tastaturkürzel sowie Verbesserungen für das Segmentieren von Clips, die Bedienung und das Rendering. Daneben haben der Entwickler viele Fehlerkorrekturen vorgenommen.

Die Unterstützung für macOS Catalina 10.15 und macOS Big Sur 11 wurde eingestellt, die LosslessCut setzt nun mindestens macOS Monterey 12 voraus. Die Anwendung liegt auch auf Deutsch vor (die Sprache muss ggf. über die Programmeinstellungen manuell ausgewählt werden) und basiert auf dem Electron-Framework, wodurch sie auch für Linux und Windows erhältlich ist.

 
LosslessCut
 
Schnelles, verlustfreies Trimmen von Videos mit LosslessCut.
Bild: Mikael Finstad.

 

Der Autor Mikael Finstad beschreibt seine App wie folgt: "LosslessCut zielt darauf ab, die ultimative plattformübergreifende FFmpeg-GUI für extrem schnelle und verlustfreie Operationen auf Video-, Audio-, Untertitel- und andere verwandte Mediendateien zu sein. Die Hauptfunktion ist das verlustfreie Trimmen und Schneiden von Video- und Audiodateien, was sich hervorragend eignet, um Platz zu sparen, indem Sie Ihre großen Videodateien von einer Videokamera, GoPro, Drohne usw. grob schneiden.

Damit können Sie schnell die guten Teile aus Ihren Videos extrahieren und viele Gigabytes an Daten wegwerfen, ohne eine langsame Neukodierung durchzuführen und dadurch an Qualität zu verlieren. Oder Sie können Ihrem Video eine Musik- oder Untertitelspur hinzufügen, ohne es zu kodieren. Alles ist extrem schnell, weil es eine fast direkte Datenkopie durchführt, angetrieben durch das großartige FFmpeg, das die ganze Routinearbeit erledigt."