Der kostenlose, für die lokale Datenspeicherung konzipierte Passwortmanager KeePassXC steht ab sofort in der Version 2.7.9 zum Download bereit. Das Update behebt eine Reihe von Fehlern und verbessert den Import sowie die in diesem Jahr eingeführte Passkeys-Unterstützung.
Die Entwickler des Open-Source-Projekts teilten zur Version 2.7.9 mit: "Zu den Highlights gehören Verbesserungen beim CSV- und Bitwarden-Import, Verfeinerung der Passkeys, verschiedene UX-Probleme und Verbesserungen bei der Browser-Integration mit der Snap-Distribution."
Außerdem wurde ein Menübefehl zum Entfernen eines Passkeys aus einem Eintrag ergänzt. Weitere Optimierungen betreffen unter anderem die Benutzeroberfläche. So wurde beispielsweise unter macOS ein Problem mit geringer Textgröße behoben. Die vollständige Änderungsliste der Version 2.7.9 ist auf der Plattform GitHub zu finden.
Bild: KeePassXC-Projekt.
Das ab macOS Big Sur 11 lauffähige KeePassXC basiert auf der quelloffenen Software KeePass und zeichnet sich durch native Clients für verschiedene Plattformen sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung und eine breite Sprachunterstützung aus. Häufig gestellte Fragen werden auf dieser Web-Seite beantwortet, dort ist auch das ausführliche Handbuch zu finden.
Der Funktionsumfang von KeePassXC ist unter macOS, Linux und Windows identisch, die verschlüsselten Datenbanken (.kdbx) lassen sich zwischen diesen Plattformen austauschen, zum Beispiel über ein lokales Netzwerk oder einen Online-Speicherdienst. Enthalten sind Erweiterungen für die Web-Browser Chrome, Edge, Firefox und Vivaldi zum automatischen Einfügen von Login-Daten. In Safari müssen Passwörter aus KeePassXC hingegen manuell eingetragen werden.
KeePassXC unterstützt den Import aus 1Password, Bitwarden und von CSV-Dateien.