macOS Sequoia 15.6: Apple gibt Quellcode von Unterbau Darwin frei

28. Aug. 2025 09:00 Uhr - Redaktion

Einen Monat nach der Veröffentlichung der Betriebssystemaktualisierung macOS Sequoia 15.6 mit vielen Sicherheits- und Fehlerkorrekturen (zwischenzeitlich nachgebessert mit Version 15.6.1) hat Apple den aktualisierten Quellcode des Unterbaus Darwin für Entwickler und interessierte Anwender freigegeben. Hintergrund: Der Unterbau des Mac-Betriebssystems besteht zu einem Teil aus Open-Source-Komponenten aus der Unix-Welt, Apple fasst diese unter dem Begriff Darwin zusammen.

Die Quelltexte von Komponenten wie Kernel (XNU), verschiedenen Treibern, Drucksystem CUPS, Render-Engine WebKit und bekannten Open-Source-Paketen wie Apache, Bash, OpenLDAP, OpenSSH, OpenSSL, Perl, Python, Ruby oder Zsh sind auf Apples Open-Source-Web-Site zu finden.

In der Open-Source-Welt sind Quelltext-Veröffentlichungen der Kern der Sache, um anderen Entwicklern die Teilhabe und Mitarbeit zu ermöglichen - ohne würde es freie und in vielen Fällen kostenlose Software nicht geben. Anwender wiederum haben über Open-Source-Plattformen wie GitHub oder Bugzilla die Möglichkeit, Fehler öffentlich zu dokumentieren und Resonanz der Programmierer zu erhalten.

 
macOS Sequoia
 
macOS Sequoia 15.6: Apple veröffentlicht Quelltexte von Unterbau Darwin.
Bild: Apple.

 

Die bekanntesten von Apple geführten Open-Source-Projekte sind die Render-Engine WebKit und die Programmiersprache Swift. Weitere quelloffene Apple-Projekte sind unter anderem die Datenbank FoundationDB und das für Wissenschaftler konzipierte Framework ResearchKit.

Ganz neu ist das Werkzeug Container. "Container ist ein Tool, mit dem Sie Linux-Container als ressourcenschonende virtuelle Maschinen auf Ihrem Mac erstellen und ausführen können. Es wurde in Swift geschrieben und für Apple Silicon optimiert", teilte Apple mit (basiert auf dem ebenfalls quelloffenen Containerization Framework). Diese Neuerung ist unter macOS Tahoe 26 verfügbar.

In diesem Kontext ist anzumerken: Die Quelltexte von selbst entwickelten Komponenten wie Benutzeroberfläche, Finder, Dock, Programmen (Mail, Musik, Safari, Fotos, Kalender, Vorschau...), Systemfunktionen (Time Machine, Siri, Mission Control, Spotlight...), Sicherheitsmechanismen (die tief ins Kernsystem integriert sind) sowie Technologien und Frameworks wie Core Audio, Core Graphics, Core Animation oder Metal hält der Hersteller hingegen aus Wettbewerbsgründen unter Verschluss.

Apple aktualisiert die Quelltexte im Zuge der laufenden Entwicklung von macOS Sequoia 15 regelmäßig. Dies ist auch für macOS Tahoe 26 zu erwarten, das voraussichtlich Mitte September erscheinen wird (parallel mit macOS Sequoia 15.7 mit Sicherheitskorrekturen).