Apple hat die Finalversionen von macOS Sequoia 15.6 (Build 24G84), macOS Sonoma 14.7.7 (Build 23H723) und macOS Ventura 13.7.7 (Build 22H722) herausgegeben. In den drei Betriebssystemupdates hat Apple viele neu entdeckte Sicherheitslücken korrigiert, macOS 15.6 enthält zudem weitere Problembehebungen. Ebenso ist Safari 18.6 erschienen.
In den Versionsanmerkungen für Entwickler hebt Apple die folgende Problembehebung in macOS 15.6 hervor: "Behoben: Finder und Apple Configurator können manche Geräte nicht erfolgreich aus dem DFU-Modus wiederherstellen."
In macOS 15.6 ist die Version 18.6 des Web-Browsers integriert, für macOS Sonoma 14 und macOS Ventura 13 wird Safari 18.6 als separates Update ausgeliefert. Safari 18.6 enthält verschiedene Verbesserungen und Problembehebungen für die Unterstützung von Web-Standards und die Kompatibilität mit Web-Seiten.
Bild: Apple.
Die Betriebssystemupdates können über die Softwareaktualisierung in den Systemeinstellungen (im Bereich "Allgemein") heruntergeladen werden. Vor der Installation sollte ein vollständiges Backup des Macs angelegt werden, zum Beispiel mit der Systemfunktion Time Machine. Zur Installation der Betriebssystemaktualisierungen ist ein Neustart erforderlich.
Nachtrag: In macOS Ventura 13.7.7 wurden nach Herstellerangaben 41 Schwachstellen behoben, in macOS Sonoma 14.7.7 sind es 50 beseitigte Sicherheitslücken (jeweils bezogen auf die CVE-Nummern) - plus 17 weitere Sicherheitskorrekturen via Safari 18.6.
In macOS Sequoia 15.6 sind es insgesamt 87 behobene Sicherheitslücken (Zählung via CVE-Nummern), die Safari-18.6-Korrekturen mit eingerechnet. Betroffen sind eine Vielzahl an Systemkomponenten, darunter der Kernel. Auch etliche mit hohem Schweregrad eingestufte Schwachstellen sind darunter, einige Auszüge:
"AppleMobileFileIntegrity: Eine Schadsoftware kann möglicherweise beliebige Binärdateien auf einem vertrauenswürdigen Gerät ausführen; eine App kann möglicherweise Root-Rechte erlangen. Disk Images: Die Ausführung eines hdiutil-Befehls kann unerwartet die Ausführung von beliebigem Code zur Folge haben. Core Services, DiskArbitration und Kernel: Eine App kann möglicherweise Root-Rechte erlangen. Softwareaktualisierung: Eine App kann möglicherweise geschützte Teile des Dateisystems ändern."
2. Nachtrag: macOS Sequoia 15.6 enthält nach Herstellerangaben weitere Fehlerkorrekturen:
"• Der Befehl 'softwareupdate —fetch-full-installer' wird erfolgreich ausgeführt.
• Mac-Computer können nun auch bei Verwendung einer transparenten Proxy-Netzwerkerweiterung eine IP-Adresse über DHCP beziehen.
• Der Setup-Assistent wird erfolgreich abgeschlossen, wenn der Benutzer versucht, Daten von einem Computer oder Backup zu migrieren, und die Geräteverwaltung sowohl die Nutzungsbedingungen als auch die Datenmigration überspringt.
• Behebt ein Problem, bei dem Mac-Computer nach der Installation eines Software-Updates möglicherweise im Wiederherstellungsmodus starten.
• Die Plattform-SSO-Registrierung schlägt nicht mehr fehl, wenn eine zugehörige Domänenkonfiguration erforderlich ist.
• Die Authentifizierungszeitüberschreitung wird erhöht, wenn 802.1X-Anmeldedaten manuell eingegeben werden."
3. Nachtrag: macOS Sequoia 15.6 aktualisiert außerdem die Firmware von Apple-Silicon-Macs (auf Version 11881.140.96) und mehrere mitgelieferte Programme, wie zum Beispiel Passwörter (auf Version 1.6), Notizen (auf Version 4.12.7), Musik (auf Version 1.5.6) und Bücher (auf Version 7.6) und TV (auf Version 1.5.6).
4. Nachtrag: Safari 18.6 für macOS 13 und macOS 14 verspätet sich offenbar etwas.
5. Nachtrag: Apple veröffentlicht Safari 18.6 für macOS Sonoma 14 und macOS Ventura 13.
6. Nachtrag: Die Entwickler des OpenCore Legacy Patcher haben sich bislang nicht zur Unterstützung für macOS 15.6 geäußert und es ist bislang auch kein entsprechendes Patcher-Update erschienen. Es gibt viele Anwenderberichte über erfolgreiche Installationen von macOS 15.6 per Patcher, aber auch vereinzelt Berichte über Probleme.
7. Nachtrag: Neu in macOS 15.6 ist eine Warnmeldung in der Backupfunktion Time Machine bei Verwendung von AirPort- oder Time-Capsule-Hardware. Hintergrund ist die Entfernung des veralteten Netzwerkprotokolls AFP (Apple Filing Protocol) mit macOS 27. AirPort- und Time-Capsule-Hardware kann nur noch bis einschließlich macOS 26 für Backups genutzt werden. Apple hat AFP mit macOS 15.5 offiziell abgekündigt, ein Warnhinweis wird auch in der Betaversion von macOS 26 eingeblendet.
