Geocoding und Geotagging mit dem Mac: HoudahGeo 7.0 ergänzt Video-Unterstützung

12. Mai 2025 14:00 Uhr - Redaktion

Mit HoudahGeo lassen sich Fotos geokodieren und geotaggen, d. h. mit Ortsdaten versehen. Nun hat der Entwickler Houdah Software die Version 7.0 angekündigt. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Unterstützung für Videos, eine modernisierte Benutzeroberfläche, ein erweiterter Medienbrowser, native Apple-Silicon-Unterstützung, die Gruppierung von Orten und anpassbare Exporte.

HoudahGeo 7.0 setzt macOS Monterey 12 oder neuer voraus und wird als dauerhaft nutzbare Lizenz zum Einmalkauf (43 Euro) angeboten, wobei es ein Jahr lang kostenfreie Updates gibt. Anschließend lässt sich das Programm unbeschränkt weiterbenutzen, es gibt jedoch keine Aktualisierungen mehr (eine Update-Verlängerung lässt sich zu einem beliebigen Zeitpunkt erwerben).

Das Upgrade von der Vorversion schlägt mit 27 Euro zu Buche. Wer HoudahGeo 6.x ab dem 1. Mai 2024 erworben hat, kann kostenfrei auf HoudahGeo 7.0 umsteigen. Eine Demoversion ist verfügbar, das deutschsprachige Benutzerhandbuch ist hier zu finden.

 

HoudahGeo
 
HoudahGeo: Geocoding und Geotagging mit dem Mac.
Bild: Houdah Software.

 

Der Hersteller mit Sitz in Luxemburg teilte mit: "Houdah Software ist stolz darauf, die Veröffentlichung von HoudahGeo 7.0 bekannt zu geben, ein wichtiges Upgrade seiner gefeierten Foto-Geotagging-Anwendung für macOS. Mit dieser Version erweitert HoudahGeo nun seine leistungsstarken Geotagging-Funktionen auf Videodateien, neben zahlreichen Erweiterungen der Benutzeroberfläche und Leistungsverbesserungen.

HoudahGeo ist eine leistungsstarke Geokodierungs- und Geotagging-Lösung für Mac, mit der Sie Fotos und Videos präzise Ortsangaben hinzufügen können. Während viele moderne Smartphones Fotos automatisch mit Ortsdaten versehen, tun dies viele Kameras nicht. HoudahGeo füllt diese Lücke und bietet mehrere Methoden, um Ortsinformationen zu Mediendateien hinzuzufügen, nachdem sie aufgenommen wurden.

Die Anwendung dient zwei Hauptzwecken: Geotagging für Archivierungszwecke - bettet permanente Ortsdaten in EXIF-, XMP- und IPTC-Metadaten ein. Geokodierung für die Veröffentlichung und Präsentation - Anreicherung von Bildern mit Ortsangaben für Referenz- und Erzählzwecke."