Firefox 116 veröffentlicht: Unterstützung für macOS Sierra, High Sierra und Mojave eingestellt (Update)

01. Aug. 2023 11:00 Uhr - Redaktion

Mozilla hat den quelloffenen Web-Browser Firefox heute in der Version 116 zum Download bereitgestellt. Das Update schließt zahlreiche neu entdeckte Sicherheitslücken und bietet verschiedene Verbesserungen für die Benutzeroberfläche. Die Unterstützung für macOS Sierra 10.12, macOS High Sierra 10.13 und macOS Mojave 10.14 wurde eingestellt.

Firefox 116 setzt mindestens macOS Catalina 10.15 voraus. Firefox-Installationen unter macOS Sierra 10.12, macOS High Sierra 10.13 und macOS Mojave 10.14 wurden im Juli auf Firefox 115 ESR (Version mit Langzeitunterstützung) umgestellt, das noch bis zum September 2024 mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt wird (neue Funktionen oder funktionelle Verbesserungen gibt es nicht mehr).

 
Firefox
 
Web-Browser Firefox: Ab Version 116 wird mindestens macOS Catalina 10.15 benötigt.
Bild: Mozilla.

 

Zu den Neuerungen in Firefox 116 teilten die Entwickler mit: "Mit dem Sidebar Switcher können Nutzer einfach auf die Bereiche Lesezeichen, Verlauf und Synchronisierte Tabs zugreifen, schnell zwischen ihnen wechseln, die Seitenleiste auf eine andere Seite des Browserfensters verschieben oder die Seitenleiste schließen. Jetzt können auch Tastaturbenutzer dies alles mit Leichtigkeit tun, mit oder ohne unterstützende Technologie, ohne dass sie sich Tastaturkürzel für den Zugriff auf diese Bereiche merken müssen.

Es ist nun möglich, eine beliebige Datei aus Ihrem Betriebssystem zu kopieren und in Firefox einzufügen. Der Lautstärkeregler ist jetzt in Bild-in-Bild verfügbar. Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt, bestehende Textanmerkungen zu bearbeiten."

Firefox 116 steht direkt auf dem Mozilla-Server zum Download bereit. Bestehende Installationen lassen sich in Kürze über die Aktualisierungsfunktion der Anwendung (Menü "Firefox" => "Über Firefox") auf den neuesten Stand bringen.

Nachtrag: Die Version 116 ist mittlerweile über die Firefox-Aktualisierungsfunktion erhältlich. Über die behobenen Sicherheitslücken, darunter etliche mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Schwachstellen, wird hier informiert.