Magic Earth ist eine Navigations-App für iPhone, iPad und Apple Watch, die auf dem freien Kartendienst OpenStreetMap basiert. Nun hat der Hersteller die Version 9.0 von Magic Earth veröffentlicht, die ein überarbeitetes Design und funktionelle Neuerungen bietet. Die App wird nicht mehr kostenlos angeboten, es gibt nun ein Abo für 0,99 Euro pro Jahr mitsamt einer kostenfreien 30-Tage-Testversion.
Der niederländische Entwickler begründet die Umstellung wie folgt: "Magic Earth wurde auf einem Versprechen aufgebaut: erstklassige Navigation, die Menschen und nicht Daten in den Mittelpunkt stellt. Wir verfolgen Sie nicht. Wir verkaufen Ihr Verhalten nicht. Wir monetarisieren Ihre Bewegung nicht. Aber der Aufbau und die Pflege einer hochwertigen App mit globaler Abdeckung, Echtzeitfunktionen und Offline-Fähigkeiten erfordert echte Arbeit und langfristige Investitionen."
Zu den Neuerungen in Magic Earth 9.0 heißt es: "Frisches, neues App-Design – übersichtlich, schnell und benutzerfreundlich. Neue Kartenstile mit wunderschönen und detaillierten POIs. Neu: Aktivitäten – zeichne deine Routen auf, füge Fotos, Videos oder Sprachnotizen hinzu. Anmeldung erforderlich für Aktivitäten – mit Fokus auf Datenschutz. Magic Earth ist jetzt als Standard-Navigations-App in iOS unter Einstellungen / Apps / Standard-Apps / Navigation verfügbar."

Bild: Magic Lane.
Magic Earth bietet eine Navigation für Auto- und Fahrradfahrer sowie Fußgänger, berücksichtigt öffentliche Verkehrsmittel und verfügt über eine KI-gestützte Dashcam-Funktion, die die Fahrt aufzeichnen und Warnungen ausgeben kann (Abstand, Fahrspuren...). Zum weiteren Funktionsumfang gehören CarPlay-Unterstützung, Karten-Download für die Offline-Nutzung, 2D-, 3D- und Satelliten-Ansicht sowie Verkehrs- und Wetterinformationen.
Die App liegt auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch sowie weiteren Sprachen vor und benötigt iOS/iPadOS 16 oder neuer (watchOS 10 oder neuer auf der Apple Watch). Häufig gestellte Fragen zu der Software beantwortet der Hersteller auf dieser Web-Seite.
Grundsätzlich gilt bei Kartendiensten: Egal ob Apple Maps, Google Maps, TomTom oder das OpenStreetMap-basierte Magic Earth - jeder Karten- und Navigationsdienst hat seine Stärken und Schwächen. Ungenaue Routenplanungen und veraltete Informationen können bei jedem Anbieter vorkommen. Es empfiehlt sich daher, Routen bei zwei unterschiedlichen Diensten einzugeben und zu vergleichen.